Kindertageseinrichtungen / Kindertagespflege
Vormerkungs- und Aufnahmeprozedere in der Gemeinde Malsch
Alle Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Malsch bieten im Krippen- und Kindergartenbereich Verlängerte Öffnungszeiten und teilweise Regelbetreuung, sowie die Betreuungsform Ganztagesbetreuung mit Mittagessen an. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Öffnungszeiten Ihrer Wunscheinrichtungen bei der „Übersicht der Kindertageseinrichtungen“ auf dieser Seite ganz unten.
Die Konzeptionen der Einrichtungen sind unterschiedlich, bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die einzelnen KiTa-Leitungen. Hier können Sie auch jederzeit einen Besichtigungstermin vor Ort vereinbaren.
Wichtig: Die Kindergartenordnung gilt nur für die kommunalen Einrichtungen. Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt zu Ihrer aufnehmenden Einrichtung auf.
Die Gebühren sind trägerunabhängig, bis auf den Waldkindergarten, in allen Einrichtungen gleich, bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Württembergischen Gebührenmodell an den Fachbereich Finanzen.
Die Vormerkung für einen Krippen/Kindergartenplatz erfolgt seit März 2025 über folgenden Link Übersichtskarte und ist wichtig für die Bedarfsplanung der Gemeinde.
Bei Fragen zur Onlineanmeldung kommen Sie gerne auf das Sachgebiet Bildung und Betreuung unter der E-Mail bildungundbetreuung@malsch.de oder telefonisch unter 07246 707 204 zu.
Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt jährlich im Februar für die Bedarfe des darauffolgenden Kindergartenjahres (September bis Juli, im August finden keine Eingewöhnungen statt).
Wichtig: Für die jährliche Vergabe können aus planungstechnischen Gründen nur Anmeldungen, die bis 31.12. bei uns eingegangen sind, berücksichtigt werden. Stellen Sie also sicher, die Anmeldung für Ihren Vergabezeitraum rechtzeitig Online zu erfassen.
Im März/April erhalten die betroffenen Eltern schriftlich Info, ob Sie zum gewünschten Eintrittsdatum in einer der genannten Einrichtungen ein Platzangebot erhalten oder nicht.
Wenn Ihnen eine schriftliche Zusage für einen Krippen/Kindergartenplatz vorliegt, müssen vor der finalen Aufnahme mit der Einrichtungsleitung die Kindergartenordnung und die Aufnahmeunterlagen besprochen werden. In der Regel meldet sich die Einrichtungsleitung 4 Wochen vor dem Start bei Ihnen.
Sollten Sie eine Absage erhalten wird Ihr Kind/Ihre Kinder automatisch auf unserer zentralen Warteliste erfasst.
Nachfolgend steht Ihnen für die kommunalen Kindertageseinrichtungen die Kindergartenordnung, der Aufnahmevertrag sowie das Kinderschutzkonzept zum Download zur Verfügung:
Ebenso können Sie hier die Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Malsch vom 25.03.2025 (PDF / 561 KB) einsehen.
Eine kompakte Gebührenaufstellung finden Sie auf unserer Homepage unter dem Bereich Finanzen/Gebühren Kindertageseinrichtungen/Schulkinderbetreuung.
Übersicht Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätte „Villa Federbach" für Kinder ab 1 Jahr

120 Plätze in 6 Gruppen, davon zwei Krippengruppen
Spielbereiche/Besonderheit: schöne Außenanlage, gruppenübergreifende Spielbereiche
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindertagesstätte „St. Martin“ für Kinder ab 1 Jahr

115 Plätze in 6 Gruppen, davon zwei Krippengruppen
Spielbereiche/Besonderheit: großes Angebot an Bewegungsmöglichkeiten, Baubereich und Rollenspielbereich mit Verkleidungsmöglichkeit
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Evangelischer Kindergarten Malsch für Kinder ab 1 Jahr

90 Plätze in 5 Gruppen, davon eine Krippengruppe
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekannt gegeben.
Kindergarten „Konrad-Reichert“ für Kinder ab 1 Jahr
Spielbereiche/Besonderheit: schöner Außenbereich auf zwei Ebenen
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Regenbogen“ in Völkersbach für Kinder ab 1 Jahr

84 Plätze in 5 Gruppen, davon zwei Krippengruppen
Spielbereiche/Besonderheit: Funktionsräume im offenen Konzept, naturnahes Außengelände, Kita-Bibliothek.
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Keschdenest“ in Sulzbach für Kinder ab 2 Jahre

44 Plätze in 2 altersgemischten Gruppen (2 Jahre bis Schuleintritt)
Spielbereiche/Besonderheit: Waldnaher Kindergarten mit Schwerpunkt auf Bewegung und Natur.
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Zauberwald“ in Waldprechtsweier für Kinder ab 2 Jahre

66 Plätze in 3 altersgemischten Gruppen (2 Jahre bis Schuleintritt)
Spielbereiche/Besonderheit: Gruppenübergreifende Arbeit, Waldrandlage, Waldtag und Waldprojekt.
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Waldkindergarten "SpielWald Malsch" ab 3 Jahre
20 Plätze in einer Gruppe (3 Jahre bis Schuleintritt)
Betreuung: Montag - Freitag von 8:00 – 14:00 Uhr (Verlängerte Öffnungszeit)
Was ist ein Waldkindergarten?
Im Kindergarten ohne Wände hält sich die Gruppe meist im Wald auf. Für extreme Witterungsbedingungen, die einen Aufenthalt im Freien nicht möglich machen, steht eine beheizbare Schutzunterkunft zur Verfügung.
Der Waldkindergarten ist Lebens- und Erlebnisraum für die Kinder. Die Kinder können ihrem natürlichen Bewegungs- und Forscherdrang nachgehen und werden dabei pädagogisch unterstützt. Das hohe Maß an Fantasie, Kreativität und Eigeninitiative der Kinder wird durch das reiche Angebot an Naturmaterialien angeregt und gefördert. Die Kinder entwickeln einen selbstverständlichen Bezug zur Natur, die Wertschätzung derer und den behutsamen Umgang mit allem, was darin lebt. Ein idealer Bewegungsraum mit unzähligen Möglichkeiten für Entdeckungen und Erkundungen wird geboten. Die Kinder erleben die Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen. Sie erfahren und erweitern ihre eigenen körperlichen Grenzen.
Übersicht Kindertagespflege
"TigeRhaus Römerburg" ab 1 Jahr

Individuelle Betreuungszeiten nach Absprache, auch Ganztagesbetreuung. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis e.V.
„Selbständige Tagespflegepersonen“ ab 1 Jahr
Individuelle Betreuungszeiten nach Absprache, auch Ganztagesbetreuung. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis e.V.