Kinder / Jugendliche

Ein breit aufgestelltes Angebot erwartet Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde. Das Malscher Ferienprogramm sorgt in den Sommerferien für umfangreiche Freizeitaktivitäten, darüber hinaus bieten die Spielplätze, Bolzplätze und Freizeitanlagen im Kernort wie auch in den Ortsteilen Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier für Abwechslung.

Jugendhaus - Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH (AWO)

Jugendhaus Villa Federbach

Logo Jugendhaus Villa Federbach und AWO

Das Jugendhaus Villa Federbach ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Karlsruhe. Unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste gGmbH (AWO) wird hier Offene Kinder- und Jugendarbeit betrieben.  

Ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche finden Sie hier:

Jugendhaus Villa Federbach
AWO Soziale Dienste gGmbH
Adolf-Kolping Str. 45
76316 Malsch
Telefon (0 72 46) 69 24

Projekt ACT - im Familienzentrum Villa Federbach

Eine neue Anlaufstelle für Familien mit Standort in Malsch

Gemeinsam handeln für Familien! Mit einer Kick-Off Veranstaltung Ende Juni ist das Projekt ACT im Landkreis Karlsruhe offiziell gestartet. Ziel ist es Familien, die in herausfordernde Lebenssituationen geraten sind, zu unterstützen. Malsch ist mit dem Familienzentrum Villa Federbach ein zentraler Standpunkt des Projektes für den südlichen Landkreis, die Gemeinde Malsch fungiert zudem als Kooperationspartner.

ACT steht dabei nicht nur für die englische Übersetzung „handeln“, es steht für die Begriffe „Aktivierung“, „Coaching“ und „Teilhabe“ – drei wichtige Säulen des Projektes, mit dem Ziel Familien nachhaltig und direkt zu helfen. Weiterhin stehen die Buchstaben aber auch für die drei großen Träger, die sich für dieses Projekt erstmals zusammengeschlossen haben: Die AWO Landkreis Karlsruhe, die Caritas Bruchsal und der Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe-Nord.

ACT Team

Jeder Projektpartner mit viel Expertise im Bereich Familie, unterschiedlichen Schwerpunkten und einem breiten Netzwerk – so dass wertvolle Synergien geschaffen werden können und viel für Familien erreicht werden kann.

Ein Handlungsziel von ACT ist es dabei direkt mit Familien zusammenzuarbeiten: sie langfristig zu beraten, zu begleiten, zu vernetzen und zu coachen - so dass sich die Lebenssituation der Betroffenen nachhaltig verbessern kann. Angesprochen ist jede Familie im Landkreis Karlsruhe, die sich in einer Lebenssituation befindet, in der sie Unterstützung benötigt: Dies kann zum Beispiel eine psychische Erkrankung sein, der Verlust der Arbeit oder des Partners oder finanzielle Probleme bis hin zur Kinderarmut. Auch Familien, die neu in unserem Land sind, werden durch Projekt ACT bei der Teilhabe und Integration unterstützen.

Wichtig ist es „Projekt ACT“ hierbei jedoch, dass keine Parallelstrukturen entwickelt, sondern Synergien geschaffen werden. Viele Fördermöglichkeiten und Hilfsnetzwerke für Familien existieren bereits, nur die Familien kennen sie nicht oder der bürokratische Aufwand ist zu komplex. Das möchte Projekt ACT ändern – zum Beispiel mit einer Familien-Sprechstunde im Familienzentrum Villa Federbach jeden Dienstag von 9-11Uhr oder nach Vereinbarung. Hier stehen die Türen und Ohren offen, um einen Lösungsweg für die individuellen Probleme von Familien zu finden.

Flyer ACT

Neben der Beratung spielen aber auch Coaching Angebote, in denen Familien „Hilfe zur Selbsthilfe“ erhalten eine zentrale Rolle. So fand in Kooperation mit der Gemeinde Malsch bereits ein 2tägiger Workshop zum Thema Wohnungssuche statt. Aktuelles Thema ist ein hybrider Workshop zum Thema „Gut leben – Mit wenig Geld“ – der sich speziell an Alleinerziehende richtet und über staatliche Fördermöglichkeiten informiert, aber auch, durch Finanzplanerin und Referentin Annett Wohlgemuth, alltagstaugliche Tipps und Tricks an die Hand gibt. Der Workshop am 15. Juli ist kostenlos, eine Teilnahme ist vor Ort im Familienzentrum oder online möglich. Eine Anmeldung unter act@awo-ka-land.de ist erforderlich.

Weitere Informationen zu Projekt ACT: www.act-landkreis-karlsruhe.de

Interessierte können Kontakt aufnehmen unter:

AWO Landkreis Karlsruhe
Mobiltelefon (0 15 78) 0 69 81 73

Familienzentrum

Familienzentrum Villa Federbach

Logo Familienzentrum Villa Federbach

Das Familienzentrum ist ein offener Begegnungsort für Interessierte rund um das Zusammenleben in und mit Familien.

Es erwartet Sie eine Vielfalt von Angeboten und Aktivitäten generationsübergreifend. Sie profitieren von fachlicher Kompetenz und bürgerschaftlichem Engagement, durch die Vernetzung mit örtlichen Vereinen und sozialen Einrichtungen.

Ausführliche Informationen unter:

Familienzentrum Villa Federbach
AWO Soziale Dienste gGmbH
Adolf-Kolping-Straße 45
76316 Malsch
Fax (0 72 46) 94 41 49

Spielplätze in Malsch

Ort Ausstattung u. a.
Am Hänfig/auf dem Bühngelände
(für 1 - 12-Jährige)
Große Sand- und Naturfläche, Seilbahn und „Matschanlage“ im Sandbereich + Bereich für unter 3-Jährige mit Spielgeräten und Sonnensegel. Seit Herbst 2024 Fitness-Bewegungsgeräte speziell für Senioren.
Binsenweg
(für 3 - 12-Jährige)
Spielkombination mit Netz, Rutsche und Türmen
Brucknerstraße
(für 3 - 12-Jährige)
Sandspielbereich, Piratenturm mit Kletternetzen
Elsa-Brandström-Straße
(für 3 - 12-Jährige)
Hangrutsche und Sandspiel
Erfurter Straße
(für 3 - 12-Jährige)
Kleine Kletterkombination und Sandbagger
Konrad-Adenauer-Ring
(für 3 - 12-Jährige)
Spielkombination, Doppelschaukel, Wippgerät, Sandspielmöglichkeit
Bei der Hans-Thoma-Schule
(für 6 - 12-Jährige)
Tischtennis, Schaukel und Wippgeräte
Heckenäcker
(für 6 - 12-Jährige)
Große Kletterkombination, Doppelschaukel, Sandspielbereich mit Spielhaus und Doppelfederwippe. Spielfeld für 3 Ballspiele mit 2 Fußballtoren. Rutsche und Nestschaukel für Kinder unter 3 Jahren
Philippstraße Nord & Süd
(für 3 - 14-Jährige)
Hohes Klettergerüst für ältere Kinder, ein Bereich für Kleinkinder

Spielplätze in den Ortsteilen

Ort Ausstattung
Sulzbach, Am Heuweg bei der Freihofhalle
(zweiteilig, für 1 - 16-Jährige)
Wasser-Spielanlage im Sandbereich, Spielturm, Seilbahn, Bolztore, Rutsche und Nestschaukel für Kinder unter 3 Jahren, Einpunkt-Schaukel
Sulzbach, Am Kolbenacker
(für 3 - 12-Jährige)
Große Wellenrutsche, Kletter- und Spielkombination, Doppelschaukel, Wippgeräte, Spielhäuschen und Sandbaustelle, Nestschaukel für Kinder unter 3 Jahren
Völkersbach, Allmendstraße
(für 3 - 12-Jährige)
Große Spiel-Kletter-Kombination, Wasserspielanlage im Sandbereich‚ Spielturm mit "Sandaufzügen", separate Kletternetze, Schaukel und Tischtennis
Völkersbach, Hornisgrindeweg (Dobelweg, zweiteilig, 3 - 15-Jährige) Spielkombination im großen Sandbereich, „Matschanlage“, Spielhäuschen, Kletterkombination für ältere Kinder, Skaterbahn (Gleitschienen), Drehringe
Völkersbach, beim Klosterhof
(3 - 12-Jährige)
Doppelschaukel, Hangrutsche, Doppelfederwippe, Sandkasten
Völkersbach, Am Steinbruch (Malscher Weg, für 1 - 12-Jährige) Balancierparcours mit Rutsche, Schaukel, Jugendbänke, Kletternetz, Rutsche und Schaukel für Kinder unter 3 Jahren
Völkersbach, Dr.-Aloys-Henhöfer-Straße (Kreuzäcker, auf zwei Ebenen, für 1 - 12-Jährige) Kletter- und Spielkombination mit Rutsche, U3-Schaukel, Doppelschaukel, Wippgeräte und Sandkasten
Waldprechtsweier, Talstraße
(für 1 - 12-Jährige)
Wasserspielplatz, Wasserlauf mit Flachwasserzonen, Wasserrad, Sandmatschbereich, Sandspielbereich, Rutsche und Nestschaukel für Kinder unter 3 Jahren, Schaukel, Kletterkombination mit Rutsche, Bodentrampolin
Waldprechtsweier, Kirschenweg
(für 1 - 12-Jährige)
Spielkombination und SandspielgerätSpielkombination und Sandspielgerät, Schaukel und Wippgerät, U3-Schaukel
Waldprechtsweier, Rotäcker
(für 3 -12-Jährige)
Sandbaustelle, Kletter-/Rutsch-Kombination, Doppelschaukel, Spielhaus für Rollenspiele, Tischtennis

Bolzplätze

Sulzbach Am Heuweg bei der Freihofhalle
Malsch Im Heubusch (Heckenäcker)
Völkersbach Albtalstraße bei der Mahlbergschule

Freizeitanlagen

Jugendfreizeitanlage "Bühn-Park" Die Anlage befindet sich beim Bürgerhaus (Am Hänfig) hinter der Sporthalle. Zur Anlage gehören ein Skaterplatz und ein Basketballplatz, ein Beach-Volleyballfeld, eine Slackline sowie ein Calisthenic-Gerüst und ein Outdoor-Fitnessgerät.
Mini-Ramp Die Mini-Ramp befindet sich in Völkersbach beim Festplatz (Wiesgrabenweg).
Minigolf Die Anlage gehört zur Freizeitanlage bei der Waldenfelshalle (Talstraße, Waldprechtsweier), Kontakt über die Gaststätte Waldhütte Auszeit: kontakt@waldhuette-auszeit.de

Ferienprogramm in Malsch

Logo Storch Ferienprogramm

Malscher Ferienprogramm vom 31. Juli bis 14. September 2025

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,

auch in diesem Jahr wird die Gemeinde Malsch in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, Organisationen, Firmen, sowie zahlreichen Helfern ein Ferienprogramm anbieten.

Ihr könnt aus einer Vielzahl von tollen und spannenden Veranstaltungen auswählen und euch online anmelden.

Hier geht’s zum Online Ferienprogramm: Anmeldung

Die Anmeldungen können bis Freitag, 27. Juni 2025 erfolgen. Bitte den Anmeldeschluss beachten, da später eingehende Anmeldungen erst zum Schluss berücksichtigt werden können.

Die Teilnahme zu den einzelnen Veranstaltungen wird durch einen Zufallsgenerator zugeordnet. Ein Rechtsanspruch auf bestimmte Veranstaltungen besteht nicht.

Dank gilt den zahlreichen örtlichen Vereinen, Organisationen und Firmen, sowie engagierten Privatpersonen für die Bereitschaft, das Malscher Ferienprogramm auch in diesem Jahr wieder mitzugestalten und zu unterstützen.

Viel Spaß bei der Auswahl und viel Glück bei der Auslosung!  

Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus:

Sabine Böhnert
Zimmer Nr. 117

Kinder- und Krabbelgruppen

Kontaktaufnahme über:

Katholisches Pfarramt
Telefon (0 72 46) 40 19

Evangelische Kirchengemeinde
Telefon (0 72 46) 16 65

Familienzentrum Malsch

Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos. Die Gruppen sind grundsätzlich für alle Konfessionen offen.