Reden Bürgermeister
In unserem Archiv finden Sie die Neujahrsreden, Ehrungsreden etc.
Rede zum Ehrungsabend der Gemeinde Malsch im April 2023
Ehrungsabend der Gemeinde Malsch am 21.04.2023 - es gilt das gesprochene Wort!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrter Herr Ehrenbürger Herzog, lieber Alois, sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderats und der Ortschaftsräte, sehr geehrte Damen und Herren,
zum heutigen 12. Ehrungsabend der Gemeinde Malsch begrüße ich Sie sehr herzlich. Musikalisch eröffnet wurde die heutige Veranstaltung von Elisabeth Wilzer an der Gitarre. Sie spielte für uns die Etüde in e-moll op.40 von Mauro Giuziani und „Lagrima“ von Francisco Tarrega.
Vielen Dank für diesen schönen musikalischen Auftakt und ich möchte mich bei den Musikerinnen und Musikern der Musikschule Ettlingen für die musikalische Umrahmung des heutigen Abends bedanken. Mein Dank gilt auch in diesem Jahr Herrn Mohr, dem Außenstellenleiter der Musikschule, für die musikalische Koordination und Mitgestaltung.
Wir können uns in unserer Gesamtgemeinde Malsch sehr glücklich schätzen, wie vielfältig und wie zahlreich ehrenamtliches Engagement hier in Malsch und seinen Ortsteilen gelebt und für die kommenden Generationen vorgelebt wird. Es ist mir eine große Freude und Ehre, bereits zum zweiten Mal als Bürgermeister die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Ehrungsabends der Gemeinde auszeichnen zu dürfen.
Leider fordern und beschäftigen uns viele Themen wie z. B. der Krieg in der Ukraine, die Unterbringung und Integration von Geflüchteten, die Energiewende, Naturkatastrophen, Klimawandel und vieles mehr. Nur gemeinsam können diese viele Themen angegangen werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sich gegenseitig unterstützen und füreinander eintreten. Damit fordern wir uns gegenseitig und wenn wir es gemeinsam tun wird keiner überfordert.
Diesen Dienst am Nächsten leisten die Aktiven der Rettungsdienste wie Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und DLRG. Aber auch in den Vereinen und vielen weiteren Organisationen werden unverzichtbare Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit erbracht.
Es erfüllt mich mit sehr viel Stolz aber auch sehr viel Zuversicht, dass wir alle trotz den sehr spannenden Zeiten in denen wir uns alle gerade befinden, in der die wachsenden Veränderungen und zunehmender „beruflicher Flexibilität“ immer mehr um sich greifen, dass wir auch weiterhin eine große Anzahl an Mitbürgerinnen und Mitbürger haben, die sich unentgeltlich und über viele Jahre hinweg, ehrenamtlich einbringen.
Ich möchte mich persönlich aber auch im Namen der Verwaltung und des Gemeinderates bei allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern bedanken und ihnen meine größte Anerkennung und Wertschätzung aussprechen. Es freut mich sehr, dass wir am heutigen Ehrungsabend Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihren aktiven und selbstlosen Einsatz danken und heute Abend ihre Arbeit und ihr Wirken in den Vordergrund stellen können. Mein herzlicher Dank gilt auch den Angehörigen der Preisträger. Nur durch ihre Begleitung und Unterstützung wird ein Engagement überhaupt möglich.
Beginnen wir mit den Ehrungen für Sportler und Musiker, die als Einzelperson oder in der Mannschaft vordere Plätze in den unterschiedlichsten Wettbewerben erzielt haben. Diese Preisträger durften im Vorfeld des Ehrungsabends wählen, ob sie eine Leistungsmedaille oder einen Wertgutschein der IG Malsch erhalten möchten. Die Gutscheine und Medaillen sind gestaffelt nach Bezirks-, Landes- und Bundesebene.
Beginnen darf ich mit den großen Erfolgen des TSV Unterwasserrugby-Teams Malsch und darf zu mir auf die Bühne bitten: Laura Büchner, Sascha Büchner, Georg Dahringer, Jens Dingel, Martin Schottmüller, Markus Heckrath, Darius Hettinger, Stefanie Nusser, Matthias Otten, Christian Prowald, Jürgen Schier, Alexander Wicht, Jochen Schottmüller, Christian Staubach, Johannes Visel, Fabian Waidele, Florian Visel Collin Laible, Christian Förschler und Michael Visel sind für heute entschuldigt!
Beim Ehrungsabend im vergangenen Jahr konnte die Herrenmannschaft des TSV Unterwasserrugby Malsch aufgrund der Endrunde der Deutschen Meisterschaft am Bodensee nicht anwesend sein. Wir wünschten dem Team einen weiteren großartigen Erfolg und unser Daumen-Drücken hat sich gelohnt. Der Deutsche Meisterschaftstitel ging erneut nach Malsch. Mit dieser außerordentlichen Leistung sicherte sich der TSV Malsch die Teilnahme am Championscup 2022, dem Weltpokal der Landesmeister, in Berlin. Dort erreichte das Team aus Malsch einen hervorragenden 3. Platz. Ihr habt nur das eine einzige Spiel im Halbfinale verloren, das gegen den aktuellen amtierenden Weltmeister.
Darüber hinaus konnten Jochen Schottmüller, Martin Schottmüller, Collin Laible und Christian Prowald bei der Europameisterschaft in Stavanger die Europameisterschaft erringen. Vize-Europameister mit der Damen-Mannschaft wurden die TSV-Mitglieder Laura Büchner und Stefanie Nusser. Das Jahr 2022 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den Tauchsportverein Malsch.
Zu diesen großartigen Erfolgen im Jahr 2022 gratuliere ich dem Unterwasserrugby-Team sehr herzlich und darf den Preisträgerinnen und Preisträgern die Leistungsmedaille in Gold bzw. Gutscheine überreichen.
Natürlich haben wir Verständnis dafür, dass die Mannschaft nicht den ganzen Ehrungsabend anwesend sein kann, da sie auch heute Abend noch für die Deutsche Meisterschaft trainieren. Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg.
Weitere Ehrungen für Wassersport-Leistungen gehen an erfolgreiche Rettungssportler der DLRG, Ortsgruppe Malsch, die ich zu mir auf die Bühne bitten darf:
Philipp Lumpp, Rian Ramackers, Torben Scheu, Rosalie Speck, Helena Wagenblatt, Ida Besold, Lara Ramackers, Phil Mahovsky, Lias Schlager, Lilly Bechler, Luisa Huber, Paula Reichel, Kajus Ermler, Manuel Kuhn, Tim Neubauer, Yannick Neubauer, Manuel Neumaier, Holger Schulz.
Entschuldigt sind: Mara Cordua und Manuela Stradinger.
Regelmäßig und mit großem Erfolg nehmen die Aktiven der DLRG, Ortsgruppe Malsch an Wettkämpfen teil, um immer bestmöglich auf ihren Einsatz zur Rettung von Menschen im Wasser vorbereitet und trainiert zu sein. Nur durch wiederkehrende Trainingseinheiten können Höchstleistungen erzielt werden. Sie stellen ihre Freizeit in den Dienst zur Rettung von Menschen. Hierfür unser herzlicher Dank!
Im Jahr 2022 fanden aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich die Badischen Meisterschaften statt. Allen nachher genannten Preisträgerinnen und Preisträger der DLRG, Ortsgruppe Malsch darf ich herzlich gratulieren und Ihnen eine Urkunde sowie eine Leistungsmedaille in Silber bzw. einen IG-Wertgutschein überreichen.
Herzliche Gratulation an alle Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer.
Als nächstes darf ich Sofie Maisch vom Stenografenverein 1903 Ettlingen e. V. zu mir auf die Bühne bitten. Sie war sehr erfolgreich beim 49. Bundesjugendschreiben. Beim Bundesjugendschreiben handelt es sich um einen bundesweiten dezentralen Wettbewerb der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien. Hier wurde sie gleich dreimal Bundes- und Landessiegerin in ihren Altersgruppen in folgenden Disziplinen:
- 1. Platz Bundes- und Landessiegerin in der Textbearbeitung/Textgestaltung
- 1. Platz Bundes- und Landessiegerin in der Texterfassung
- 1. Platz Bundes- und Landessiegerin im Staffelschreiben.
Für diesen großen Erfolg darf ich Sofie Maisch mit der Leistungsmedaille in Gold auszeichnen.
Weiter geht es mit dem Ballsport. Ich darf vom TV Malsch, Abteilung Tischtennis Nino Aliberti auf die Bühne bitten. Auch für ihn war das Jahr 2022 ein sportlich erfolgreiches Jahr. Er belegte im Jahr 2022 folgende Platzierungen:
- 1. Platz Bezirksmeisterschaft Jungen U19
- 5. Platz Ranglistenturnier Nordbaden Jungen U14
- 1. Platz Ranglistenturnier Bezirk Karlsruhe Jungen U14
- 3. Platz Badische Meisterschaft Jungen U13
Für diese großartigen sportlichen Erfolge darf ich Nino Aliberti gratulieren und die Leistungsmedaille in Silber bzw. einen Wertgutschein überreichen.
Bevor wir den nächsten Musikbeitrag hören, darf ich die Musikerinnen und Musiker auszeichnen, die erneut bei „Jugend musiziert“ erfolgreiche Leistungen erzielt haben.
Ich bitte zu mir auf die Bühne:Elisabeth Wilzer, Olena Darchieva, Kilian Mußler.
Das Zitat von Aristoteles „Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen“, beschreibt welche Bereicherung Musik in unserem Leben darstellt. Alle Drei haben bei „Jugend musiziert“ im Jahr 2022 sehr erfolgreich abgeschlossen. Hierfür bedarf es neben Talent, Fleiß und Ausdauer auch immer viel Freude und Gespür an der Musik.
Elisabeth Wilzer belegte beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in der Altersgruppe III den 1. Preis in der Ensemblewertung Zupfinstrumente an der Gitarre. Sie erhält die Leistungsmedaille in Bronze bzw. einen Gutschein.
Olena Darchieva erzielte beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Altersgruppe V in der Ensemblewertung Klavier-Kammermusik am Klavier den 3. Preis. Ich darf sie mit der Leistungsmedaille in Gold bzw. einem Gutschein auszeichnen.
Kilian Mußler überzeugte die Jury beim Bundeswettbewerb in der Solowertung Percussion mit dem Marimbaphon und belegte den 1. Preis. Hierfür darf ich ihm die Leistungsmedaille in Gold bzw. einen Gutschein überreichen.
Sehr herzlich darf ich zu den erfolgreichen Leistungen gratulieren. Es freut mich sehr, dass alle drei Preisträgerinnen und Preisträger die musikalische Umrahmung des heutigen Abends übernehmen. Herzli-cher Dank nochmals an euch und Herrn Mohr für die schöne musikalische Umrahmung. Ich bitte auch Herrn Mohr zu mir auf die Bühne.
Zur nächsten Ehrung darf ich Herrn Gemeinderat Karlheinz Bechler zu mir auf die Bühne bitten. Für langjährige Mitglieder des Gemeinde- und Ortschaftsrates gibt es von den kommunalen Verbänden, Gemeinde- und Städtetag in Baden-Württemberg, Ehrungen.
Gewählte Gemeinde- und Ortschaftsräte übernehmen ehrenamtlich eine Reihe von gesetzlichen Pflichten und eine große Verantwortung gegenüber der Gemeinde und ihren Bürgerinnen und Bürgern. Sehr viel Zeit und Engagement sind erforderlich, um dieses Ehrenamt zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger erfüllen zu können und die Ratsmitglieder verdienen unsere allergrößte Wertschätzung und Anerkennung. Für dieses große ehrenamtliche Engagement möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Gemeinde- und Ortschaftsräten sehr herzlich bedanken.
Herr Karlheinz Bechler ist seit Juli 2012, also über 10 Jahre Mitglied des Gemeinderats Malsch. Für dieses langjährige ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger darf ich mich bei dir lieber Karlheinz sehr herzlich bedanken und dich mit der Stele, der Anstecknadel und der Ehrenurkunde des Gemeindetags Baden-Württemberg auszeichnen.
Nun kommen wir zu besonderen beruflichen Leistungen:
Herr Andreas Schmidt hat im Oktober 2022 beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seinen Master of Science (M. Sc.) Fachrichtung „Chemie“ mit der hervorragenden Durchschnittsnote von 1,0 abgelegt. Leider ist Herr Schmidt kurzfristig erkrankt und kann heute nicht dabei sein. Zu diesem großartigen Masterabschluss gratuliere ich Herrn Schmidt und werde ihm ein Glückwunschschreiben sowie einen Wertgutschein zukommen lassen. Weiterhin wünsche ich Herrn Schmidt viel Erfolg für seine weitere berufliche Laufbahn.
Für die nächste Ehrung darf ich Frau Alexandra Bechler „Ayascha“ von der Tanzschule Orientalia zu mir auf die Bühne bitten. Die Tanzschule Orientalia feierte im Jahr 2022 bereits ihr 25-jähriges Jubiläum. Mehrere verschiedene Tanzkurse werden regelmäßig angeboten. „Ayascha“ Bechler hat darüber hinaus mit dem orientalischen Bauchtanz viele kulturelle Ereignisse, sowie das Ferienprogramm der Gemeinde begleitet und bereichert. Ich darf für dieses Jubiläum ein Glückwunschschreiben und eine Urkunde überreichen. Wir wünschen Frau Bechler mit der Tanzschule Orientalia weiterhin viel Erfolg.
„Gemeinsam Leben retten – Blut als Lebensretter“ - Mit diesen Überschriften wirbt das Deutsche Rote Kreuz für die Blutspendeaktionen. Jedes Jahr werden nahezu 5.000 mobile Blutspendeaktionen in Baden-Württemberg und Hessen durchgeführt. Nur durch genügend vorhandene Blutpräparate sind viele Operationen, Transplantationen sowie die Behandlung von Krebspatienten möglich. Trotz medizinischem Fortschritt ist es bisher nicht gelungen, einen Ersatz für Blut zu finden, weshalb erkrankte Personen weiterhin auf Spenderblut angewiesen sind. Jede Spende zählt.
Es ist mir eine große Freude, Malscher Bürgerinnen und Bürger auszeichnen zu dürfen, die 10, 25, 50 und 75-mal unentgeltlich Blut gespendet haben. Sie retten mit diesem Einsatz für die Allgemeinheit Leben! Hierfür möchte ich mich bei Ihnen allen sehr herzlich bedanken. Alle zu ehrenden Blutspender erhalten vom DRK Landesverband Baden-Württemberg eine Urkunde sowie eine Anstecknadel und von der Gemeinde Malsch ein kleines Honigpräsent.
Ich darf zu mir auf die Bühne bitten: Herr Joachim Wipfler, Herr Islam Gülkopan, Herr Benno Merklinger, Herr Marco Krämer, Frau Petra Graf. Herr Tobias Jarnot, Frau Christel Preusche und Herr Tobias Pfister sind entschuldigt.
Darüber hinaus darf ich vom DRK Ortsverein Malsch die stellvertretende Vorsitzende, Frau Sabrina Heinrich und vom DRK Ortsverein Völkersbach den Vorsitzenden, Herrn Jürgen Mauderer, zu mir nach vorne bitten, damit wir die Blutspenderehrungen gemeinsam vornehmen können.
Für 10-maliges Blutspenden darf ich auszeichnen: Herr Joachim Wipfler. Frau Christel Preusche hat sich für heute entschuldigt.
Für 25-maliges Blutspenden darf ich ehren: Herr Islam Gülkopan, Herr Marco Krämer. Herr Tobias Pfister und Herr Tobias Jarnot sind für heute entschuldigt.
Bereits 50-mal Blut gespendet hat:Frau Petra GrafIch darf Frau Graf zusätzlich zu der DRK Landesverband-Ehrung für 50-maliges unentgeltliches Blutspenden die Gemeindemedaille in Bronze mit Anstecknadel verleihen.
Die eindrucksvolle Anzahl von 75-maligen Blutspenden hat Herr Benno Merklinger.
Hierfür danke ich Ihnen sehr herzlich und verleihe Ihnen die Gemeindemedaille in Silber und die dazugehörige Anstecknadel sowie die DRK Landesverband-Ehrung.
Hierfür danke ich Ihnen sehr herzlich und verleihe Ihnen die Gemeindemedaille in Silber und die dazugehörige Anstecknadel sowie die DRK Landesverband-Ehrung.
Allen Blutspendern nochmals unser herzlicher Dank für Ihren Dienst zum Wohle der Allgemeinheit!
Unsere Rettungsdienste des DRK, der Freiwilligen Feuerwehr und der DLRG übernehmen ehrenamtlich vielfältige Aufgaben in unserer Gemeinde. Gerade in Notsituationen und Krisenzeiten erfahren wir immer wieder, wie unersetzbar und wichtig dieses Engagement ist.
Unsere Rettungsdienste sind Tag und Nacht zur Stelle, wenn sie gebraucht werden. Dieser Einsatz unserer aktiven Bürgerinnen und Bürger erfüllt uns als Gemeinde mit Stolz. Alle Leistungen werden in der Freizeit ehrenamtlich erbracht und dienen ausschließlich dem Wohle der Allgemeinheit. Um diesen Dienst entsprechend zu würdigen, wurden die aktiven Zeiten für Ehrungen von Ehrenamtlichen in den Rettungsdiensten in den Ehrungsrichtlinien niedriger angesetzt, als für Aktive in den Vereinen.
An dieser Stelle darf ich mich bei allen Aktiven für ihren Einsatz sowie die tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Dank gilt auch den Angehörigen. Nur durch ihre Unterstützung und das Mittragen des Ehrenamts ist dieses überhaupt möglich.
Vom DRK Ortsverein Malsch darf ich Herrn Dominic Schütz, der sich für heute leider entschuldigt hat, ehren und darf von der DLRG, Ortsgruppe Malsch Herrn Christian Welzer und Herrn Kai Duschek zu mir auf die Bühne bitten.
Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft beim DRK Ortsverein Malsch darf ich Herrn Dominic Schütz mit der Gemeindemedaille in Bronze und der entsprechenden Anstecknadel zu einem späteren Zeitpunkt auszeichnen. Für jede Ehrung mit einer Gemeindemedaille gibt es immer die entsprechende Anstecknadel.
Herr Christian Welzer von der DLRG, Ortsgruppe Malsch ist seit über 10 Jahren als Ausbilder im Anfänger- und Jugendschwimmen tätig. Herr Kai Duschek, ebenfalls von der DLRG, Ortsgruppe Malsch ist auch seit über 10 Jahren als Übungsleiter tätig und zusätzlich seit 5 Jahren Mitglied im Jugendvorstand und dabei für die Durchführung der Jugendfreizeiten verantwortlich. Deshalb freut es mich sehr, Herrn Welzer und Herr Duschek die Gemeinmedaille in Bronze überreichen zu dürfen.

Als Nächstes darf ich die Ehrungen für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst vornehmen.
Ich bitte folgende Feuerwehrkameradin und Feuerwehrkameraden zu mir auf die Bühne von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Malsch:Herr Pascal Heck, Herr Jens Pfeiffer, Herr Dennis Walschburger, Herr Marcus Frisch, Herr Eckhard HelmsHerr Sebastian Bucherer ist entschuldigt.
Von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Sulzbach: Herr Andreas Heinzler, Herr Christoph Schneider, Herr Daniel Schneider, Herr Marcel Schneider, Herr Timo Will Herr Tobias Schlimm ist entschuldigt.
Von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Völkersbach: Herr Jürgen Blödt, Herr Udo Neumaier, Frau Bianca Weinmann, Herr Daniel Koch, Herr Thomas Schmid.
Von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Waldprechtsweier ist Herr Thomas Ball für heute entschuldigt.
Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst zeichne ich von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Malsch, Herrn Pascal Heck, Herrn Jens Pfeiffer, Herrn Dennis Walschburger, Herrn Sebastian Bucherer (heute entschuldigt), von der Abt. Sulzbach, Herrn Marcel Schneider, Herrn Timo Will und von der Abt. Völkersbach Herrn Thomas Schmid - mit der Gemeindemedaille in Bronze aus.
Die Gemeindemedaille in Silber für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst überreiche ich von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Sulzbach, Herrn Andreas Heinzler, Herr Christoph Schneider, Herrn Daniel Schneider, Herrn Tobias Schlimm (heute entschuldigt) und von der Abt. Völkersbach, Frau Bianca Weinmann und Herrn Daniel Koch.
Herr Jürgen Blödt und Herr Udo Neumaier von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Völkersbach und Herr Marcus Frisch von den Abteilungen Malsch und Völkersbach sowie Herr Thomas Ball (heute entschuldigt) von der Abteilung Waldprechtsweier sind seit 30 Jahren aktiv im Feuerwehrdienst tätig und ich darf Ihnen die Gemeindemedaille in Gold verleihen.
Mit dem Ehrenteller für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst darf ich von der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Malsch, Herrn Eckhard Helms, der auch Vorstandsvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ist, ehren.
In unserem letzten Teil der heutigen Ehrungsveranstaltung ist es mir eine große Freude, langjährige Vereinsaktive auszuzeichnen. Vereine sind eine tragende Säule in der Gesellschaft und wir in Malsch haben ein großes und vielfältiges Angebot an Vereinen. Dies wissen wir sehr zu schätzen. Nur durch den außerordentlichen Einsatz von Ehrenamtlichen z. B. als Vorstand, Übungsleiter oder in sonstigen Funktionen ist dies möglich.
Vom Musikverein „Harmonie“ Völkersbach darf ich den langjährigen aktiven Musiker, Herrn Horst Herm, sowie vom Gesangverein „Freundschaft“ Völkersbach, Herrn Siegmund Merklinger, zu mir auf die Bühne bitten.
„Musik spricht dort, wo Worte fehlen!“ Das Zitat von Hans Christian Andersen spricht bestimmt unseren beiden zu Ehrenden und vielen Musikerinnen und Musikern aus dem Herzen.
Herr Horst Herm ist seit 70 Jahren aktiver Musiker beim Musikverein „Harmonie“ Völkersbach. 60 Jahre lang beim Blasorchester des Vereins und vor 10 Jahren wurden die Dorfmusikanten beim Musikverein „Harmonie“ Völkersbach gegründet. Seither probt er mit den Dorfmusikanten und leitet die Gruppe auch musikalisch. Für 70 aktive Jahre darf ich ihn mit der Gemeindemedaille in Gold ehren. Mögen Sie noch viele weitere Jahre viel Gesundheit und viel Freude an der Blasmusik haben.
Herr Siegmund Merklinger ist seit 50 Jahren aktiver Sänger beim Gesangverein „Freundschaft“ Völkersbach. Darüber hinaus ist er seit über 40 Jahren Schriftführer des Gesangvereins. Für dieses große Engagement für den Gesangverein darf ich Herrn Siegmund Merklinger mit der Gemeindemedaille in Gold auszeichnen.
Die nächste Ehrung geht an Frau Angelika Kölble vom Hassler-Chor Malsch. Leider ist es ihr aufgrund eines zu gestaltenden Jubiläumskonzertes in einer anderen Gemeinde nicht möglich, ihre Ehrung heute persönlich entgegenzunehmen. Sie wird die Ehrung nachträglich überreicht bekommen. 1981 wurde der Hassler-Chor zunächst als Evangelischer Singkreis mit Pfarrer Ploigt und einigen evangelischen Sängerinnen und Sängern initiiert. Der Chor, einige Jahre später wurde daraus der Hassler-Chor, entwickelte sich zu einem bunten, nicht mehr konfessionsgebundenen Chor mit einem sehr anspruchsvollen Repertoire. „Ein Chor bedarf der Führung und Leitung“ und diese Aufgabe übernimmt Frau Kölble mit ihrem künstlerischen und technischen Können nun seit über 40 Jahren.
Bestimmt haben viele Anwesende schon Konzerte z. B. die Weihnachtskonzerte des Hassler-Chors besucht. Auch Benefizkonzerte wurden durch den Hassler-Chor unter der Leitung von Frau Kölble gerne musikalisch begleitet. Frau Kölbles Wirken und Schaffen mit zahlreichen Konzerten in Malsch und darüber hinaus z. B. auch bei Konzertreisen ins Ausland, ist seit Jahrzehnten eine verlässliche kulturelle Größe, die die Gemeinde Malsch auch überregional repräsentiert.
Am 3. Adventsonntag in diesem Jahr wird der Hassler-Chor unter der Leitung von Frau Angelika Kölble das große Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn in der Kirche St. Cyriak präsentieren. Für ihre über 40-jährige Dirigententätigkeit beim Hassler-Chor darf ich Frau Kölble im Nachgang dieses Ehrungsabends mit der Gemeindemedaille in Gold ehren.
Nach diesen Ehrungen im musikalischen Vereinsleben, darf ich jetzt Ehrenamtliche im sportlichen Vereinsleben auszeichnen.
Ich darf vom Fußballverein Sulzbach, Herrn Karl Ochs, zu mir auf die Bühne bitten. Herr Ochs war über 52 Jahre lang aktives Vereinsmitglied im Fußallverein Sulzbach und darüber hinaus war er über 40 Jahre lang ununterbrochen und zuverlässig bei annährend 700 Heimspielen als Platzkassier tätig. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Herrn Ochs für seine aktive Tätigkeit beim Fußballverein Sulzbach und darf ihm die Gemeindemedaille in Bronze überreichen.
Weiter geht es mit einer Ehrung für Herrn Reiner Kistner vom Turnverein Malsch. Leider kann Reiner Kistner nicht anwesend sein. Verschiedene Funktionen hatte Reiner Kistner in der Vorstandschaft des Turnvereins Malsch inne. Für über 30 Jahre ehrenamtliches Engagement als Übungsleiter Handball, der Leitung der Abteilung Handball, Präsidiumsmitglied, Festausschuss, darf ich mich bei Herrn Reiner Kistner bedanken und ihn mit der Gemeindemedaille in Silber auszeichnen.
Jetzt darf ich Aktive vom Turnverein Waldprechtsweier zu mir auf die Bühne bitten:Frau Alexandra Hennhöfer, Herr Heimo Karollus, Frau Tanja Obert, Frau Sandra Zimmer, Frau Gudrun Reiter, Herr Rolf Schnepf, Frau Kornelia Wetzel, Frau Christa Reichert
Wie schon eingangs erwähnt, sind wir in Malsch sehr stolz, dass wir ein aktives Vereinsleben in allen Ortsteilen der Gesamtgemeinde haben. Auch der Turnverein Waldprechtsweier bereichert das sportliche Leben in unserer Gemeinde und es freut mich sehr, aktive Mitglieder auszeichnen zu dürfen.
Frau Alexandra Hennhöfer darf ich für ihre über 20-jährige Tätigkeit als Übungsleiterin sowie zahlreiche Funktionen in der Verwaltung und als Kampfrichterin im Turnen bis heute mit der Gemeindemedaille in Bronze auszeichnen.
Herr Heimo Karollus war 25 Jahre 2. Vorsitzender des Turnvereins Waldprechtsweier. Auch ihm darf ich für diese langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Verwaltung die Gemeindemedaille in Bronze überreichen.
Frau Tanja Obert ist auch weit über 20 Jahre Übungsleiterin beim Turnverein Waldprechtsweier. Darüber hinaus hatte sie in dieser Zeit auch verschiedene Funktionen in der Verwaltung. Für dieses ehrenamtliche Engagement darf ich sie mit der Gemeindemedaille in Bronze auszeichnen.
Frau Sandra Zimmer ist bereits seit 30 Jahren als Übungsleiterin beim Turnverein Waldprechtsweier tätig. Neben verschiedenen Funktionen in der Verwaltung ist sie bis heute Kampfrichterin im Turnen. Für diese 30-jährige ehrenamtliche Funktion verleihe ich Frau Zimmer die Gemeindemedaille in Silber.
Frau Christa Reichert, ist bereits seit 40 Jahren Übungsleiterin und war einige Jahre Mitglied in der Vereinsverwaltung beim Turnverein Waldprechtsweier. Ich darf Frau Reichert für ihr 40-jähriges Engagement die Gemeindemedaille in Gold überreichen.
Herr Rolf Schnepf war über 40 Jahre Übungsleiter im Turnverein Waldprechtsweier. Er war Oberturnwart und hatte in dieser Zeit verschiedene Funktionen in der Verwaltung inne. Auch Herrn Schnepf darf ich mit der Gemeindemedaille in Gold auszeichnen.
Frau Kornelia (Conny) Wetzel, ist seit über 40 Jahren Übungsleiterin beim Turnverein Waldprechtsweier und viele Jahre Mitglied in der Vereinsverwaltung. Ich darf Frau Wetzel mit der Gemeindemedaille in Gold ehren.
Frau Gudrun Reiter ist seit 40 Jahren in der Vorstandschaft bzw. als Übungsleiterin tätig. Darüber hinaus hat sie als Ehefrau des langjährigen Vorstandes, Herrn Heribert Reiter, zahlreiche organisatorische und sonstige Aufgaben für den Turnverein Waldprechtsweier übernommen. Für dieses große langjährige Engagement darf ich Frau Gudrun Reiter mit der Gemeindemedaille in Gold auszeichnen.
Da die Presse zum Abschluss der Veranstaltung mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern ein Gemeinschaftsbild vor der Bühne machen möchte, bitte ich alle Preisträgerinnen und Preisträger, dass wir uns nachher gleich zum Gruppenbild vor der Bühne aufstellen.
Zum Abschluss der heutigen Veranstaltung darf ich Sie alle zu kalten Getränken und einem kleinen Imbiss in das Foyer des Bürgerhauses einladen.
Dank gilt unseren Pächtern des Bürgerhauses, dem Ehepaar Müller, für die Bewirtung. Liebe Nicole, lieber Bobby, danke an euch mit eurem Team im Hintergrund!
Mein Dank geht an alle, die für das gute Gelingen des heutigen Abends beigetragen haben, vor allem meinen Kolleginnen Sylvia Kühn und Sabine Böhnert.
Vielen Dank für Ihr Kommen, Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Haben wir noch einen schönen gemeinsamen Abend!
Vielen Dank!
Ihr Bürgermeister
Markus Bechler

Neujahrsrede von Bürgermeister Markus Bechler
Neujahrsempfang am 13.01.2023 - es gilt das gesprochene Wort!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrter Herr Ehrenbürger Herzog,
lieber Alois,
sehr geehrte Anwesende des Gemeinderat,
der Ortschaftsräte,
der Presse,
der Kirchen!
Werte Gewerbetreibende und Vereinsvertreter,
werte politische Vertreter auf Bundes- und Landesebene,
werte Kolleginnen und Kollegen,
Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister
sowie die Vertreter des Landkreises.
Liebe Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Malsch,
liebe Vertreter der Blaulicht-Organisationen wie der Polizei, dem DRK und der Feuerwehren.
Ich bin froh, dass es Sie alle gibt und verstehe nicht, wie so viele, dass Sie Übergriffen ausgesetzt sind. In meinen Augen - ein absolutes Unding! Begrüßen will ich heute Abend aber auch potentielle Verbrecher, vermeintliche Hausbesetzer, die planen ein Haus zu stürmen.Liebes Prinzenpaar der GroKaGe Malsch – lieber Timo I. mit deiner Prinzessin Ihrer Lieblichkeit Jessi II. Schauen wir mal ob ich euch bei der Rathausstürmung am Schmutzigen Donnerstag den Rathausschlüssel übergeben werde. Liebe Anwesende, die ich in meiner Begrüßung bisher vergessen haben sollte...
Ich darf Sie nun alle sehr herzlich begrüßen und Ihnen die allerbesten Wünsche für das neue, sicher wieder spannende Jahr 2023 wünschen. Ich bin dankbar und froh, Sie willkommen heißen zu dürfen, hier im schönen Bürgerhaus in Malsch zu meinem ersten Neujahrsempfang.
Dies ist meine erste Neujahrsredeim zweiten Jahr als Bürgermeistereigentlich bin ich schon drei Jahre an Bord. 2021 2022 2023 als Familie sind wir vier Personen und wenn ich unsere Katze oder meine Mutter mitzähle sogar fünf. Als Bürgermeister habe ich oft eine Sechs-Tage- oder gar Sieben-Tage-Woche. Abends komme ich häufig heim, meine Helga liegt bereits, vielleicht sogar noch wach, auf dem Sofa und ich sag dann leider viel zu oft nur noch Gute N-Acht und leider auch viel zu oft "Neun" zum "Zehn", meiner inneren Ruhe oder dem mittlerweile wieder dringend notwendigen Sport.
Sie erkennen. Ich bin ein Zahlenmensch. ZDF, Zahlen, Daten, Fakten, für mich was absolut Herrliches, … und Listen,… Listen sind auch gut für die Übersicht, … einfach schön.
Ich versuche oft drei Schritte nach hinten zu treten, um zu sehen, wie sieht die aktuelle Situation aus der Ferne aus. Das bringt mir den notwendigen neutralen Abstand und hilft mir beim Bewerten der Situationen oder Herausforderungen und gibt den Blick frei auf die möglichen Optionen.
Wir haben deshalb, wie ich es in meiner letzten Haushaltsrede versprochen habe, eine Komplettliste mit allen bekannten Themen erstellt. Diese Komplettliste umfasst alle großen, wertigen und damit finanziell wichtigen Themen der Gemeinde Malsch. Sie befasst sich jedoch definitiv nicht mit dem Klein-Klein der Themen. Auf der Komplettliste sind die Themen drauf, die wir heute bereits kennen, also alle sanierungsbedürftigen
- Straßen & Kanäle
- alle kommunalen Gebäude
- die notwendigen Maßnahmen für die Sicherstellung unserer Trinkwasser-Versorgung
- alle Maßnahmen zum notwendigen Hochwasserschutz
- die restlichen Kosten für die Fertigstellung der Hans-Thoma-Schule
- alle Friedhöfe
- und alle Spielplätze. Wussten Sie, dass wir über alle Ortsteile hinweg 27 Spielplätze haben?
Der Gemeinderat hat diese neu erstellte Komplettliste erstmals letzten Mai in der Klausurtagung in Durbach gesehen. Dort konnten wir die Liste mit den jeweiligen geschätzten Kosten je Thema zeigen. Natürlich haben wir die zwei dicken Striche unter diese große Liste gemacht und alles zusammengerechnet.
Genau - Es ist für Malsch eine sehr beachtliche Summe!Wir schieben, bei dem was wir heute wissen, Aufgaben im Wert von etwa 100 Millionen Euro vor uns her. Die ganzen notwendigen Themen, rund um Klima und CO2-Neutralität, stehen nach den bisherigen Klimawerkstätten und der öffentlichen Gemeinderatssitzung letzten November nun auch zumindest ansatzweise fest und müssen auch mit auf diese Komplettliste.
Allerdings ist dafür noch einiges an Feintuning notwendig, genauso wie die Erstellung konkreter Maßnahmen, sowie weiteren greifbaren und belastbareren ZDF, Zahlen, Daten, Fakten. Wir kennen damit dann auch den finanziellen und personellen Aufwand.
Aber ja, die notwendigen Aktionen bzgl. Klima und CO2-Neutralität stellen sicher ein sattes finanzielles PLUS dar.
Diese große Liste wird damit der langfristige Fahrplan der Gemeinde Malsch.
Doch erschrecken Sie nicht ob der ganzen großen Summen. Wir wissen damit endlich wie dick die Bretter sind, die wir in den kommenden Jahren bohren müssen. Und ich bin mir ziemlich sicher, es kommen im Laufe der Zeit noch weitere Themen hinzu. Geben Sie es zu, Ihnen kam gerade die Frage in den Sinn: „Können wir uns alle das überhaupt erlauben?“
Gute Frage, aber ich frage Sie mal andersrum,… „Können wir uns erlauben die Themen nicht anzugehen?“
In der anstehenden Haushaltsklausur in 14 Tagen für den Doppelhaushalt 2023/2024 werden wir die nächsten Schritte für den langfristigen Fahrplan der Gemeinde Malsch gehen.
Mit der Liste werden wir nach und nach die einzelnen Themenbereiche im GR priorisieren und kennen damit die jährlichen Kapazitäten was unsere Finanzen angeht.
Wir können aber auch abschätzen was wir an ManPower bzw. WomanPower für die Umsetzung benötigen.
Wir können mit der Liste erkennen und jedem erklären wann wir welchen Themenpunkt eingeplant haben und wann dieser angegangen wird. Alles gleichzeitig geht nicht!
Was ich bisher vom Gemeinderat mitgenommen habe ist, dass diese neue Transparenz sehr gut ankommt und gerne angenommen wird.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für die wertschätzende Zusammenarbeit - es macht echt Spaß, gemeinsam und konstruktiv zum Wohle von Malsch die Themen anzugehen und umzusetzen.
Ich freue mich auf die Sitzungen in den Gremien. Auch wenn dies derzeit viele Sitzungen sind, die auch planmäßig lange dauern.
Ich freue mich aber auch über die gute Zusammenarbeit mit den Ortschaftsräten der drei Ortsteile.
Sicher auch gut für die neue Transparenz ist, dass ich mittlerweile 60 wöchentliche Info-E-Mails an die Gremien senden konnte.
Inhalt waren jeweils die großen und interessanten Themen, was los war in der jeweiligen Woche und an was die Kernverwaltung, Forst, Wasser & Abwasser dran ist oder was unser Bauhof umgesetzt hat.
Ich will sie heute definitiv nicht mit X unterschiedlichen Themen langweilen. Doch dieses Thema liegt mir sehr am Herzen und beschäftigt nicht nur mich auch sehr emotional.
Wenn ich in die Runde blicke, dann sehe ich einige Eltern von Kindern oder Beschäftigte unserer Kitas.
Ich denke nicht nur Sie bestätigen mir, dass ein Angebot nur dann ein reales und faires Angebot ist wenn es angeboten UND gesichert erbracht werden kann. Ich wiederhole den Satz, denn dieser ist mir wichtig.
Ein Angebot ist nur dann ein reales und faires Angebot wenn es angeboten UND gesichert erbracht werden kann.
Die jahrelangen Warnungen vom Gemeindetag und Städtetag bzgl. dem global auf dem Markt verfügbaren Personal werden nun leider real und kommen immer mehr und stärker bei der Basis, also auch bei uns in Malsch an. Es fehlt global das Personal, das wir für die Betreuung unserer Zukunft also unserer Kinder benötigen. Ja, es fehlen Fachkräfte! Die einzelnen Kommunen werben sich gegenseitig die Fachkräfte in den Kitas und der Betreuung ab. Und nicht nur dort. Das ist unter anderem daran erkennbar, dass in unserem Gemeindeanzeiger andere Kommunen um Personal werben. So wie wir dies auch umgekehrt tun.
Wie ist die Situation um uns herum? Denn quasi jeder Bürgermeister-Kollege oder -Kollegin im Umkreis stimmt mal leiser, mal lauter dasselbe Klagelied an. Eine Übersichtskarte wäre sinnvoll, mit den umliegenden Kitas in der dargestellt ist, ob der volle Dienst oder der Dienst nur teilweise erbracht werden kann oder wo zwar Raum verfügbar wäre, aber aufgrund von Personalknappheit die jeweilige Gruppe oder gar die komplette Kita geschlossen bleiben muss.
Das macht das Problem zwar nicht besser, aber wir treten gemeinsam die drei Schritte nach hinten und sehen das große ganze Bild, auch um uns herum. Denn die Lage ist nicht nur in Malsch angespannt.
Weder Eltern, Kinder, noch die Mitarbeitenden vor Ort in den Kitas oder im Rathaus stimmt diese angespannte Situation glücklich und macht das Arbeiten auch nicht gerade einfacher.
Eine Musterlösung für dieses Problem habe jedoch auch ich nicht parat, aber Sie können mir glauben, dass wir an diesem Thema dran sind und wir für Anregungen und Vorschläge jederzeit offen und dankbar sind.
Wir bieten seit Jahren höchst flexible und sehr differenzierte Angebote an. Laut den Angeboten können die Kinder gebracht werden um 7:00, 7:15, 7:30, 8:00 sowie nachmittags um 14:00 Uhr.
Und können dann, zumindest laut den Angeboten, abgeholt werden um 12:30, 13:00, 13:30, 13:45, 14:00, 14:30, 15:00, 16:30 und 17:30 Uhr.
All dies ist die Summe der offiziellen Angebote der mittlerweile acht Kitas auf Malscher Gemarkung.
Die einzelnen Angebote müssen laut den Vorgaben dediziert mit Personal hinterlegt sein. Hinzu kommt, dass die stetig steigenden Vorgaben von Land und Bund die Situation noch weiter erschweren.
Sie erkennen das Dilemma!
Selbst die genehmigte und besetzte Stellenmehrung mit den Springerkräften lindern Krankheitsfälle und andere Ausfälle nur wenig.
Der Gemeinderat, also das oberste Gremium der Gemeinde, kennt die Details.
Ich habe zusammen mit meiner Verwaltung den Wunsch geäußert, dass wir hier steuernd eingreifen sollten, ja eingreifen müssen. Entsprechende Vorlagen werden wir nun auch öffentlich in den Gremien einbringen, diskutieren und entscheiden, entscheiden müssen, so dass reale und faire Angebote entstehen, die auch zukünftig gesichert erbracht werden können!
Früher wurde der Überbringer schlechter Nachrichten ja geköpft, gehängt, geteert und gefedert oder durfte sonstige Repressalien erleiden.
Ich bin heilfroh, dass wir nicht mehr in diesen Zeiten leben. Auch wenn ich deshalb schon einiges einstecken musste.
Lassen Sie uns gemeinsam noch kurz einen Blick nach hinten werfen. Was wurde alles im letzten Jahr umgesetzt bzw. Themen weitergetrieben?
- Es wurden über 1.000 Impfdosen in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt in der Bühnsporthalle verimpft. Zusätzlich zu dem was die lokalen Ärzte oder Impfzentren geleistet haben.
- Es wurde eine regelmäßige öffentliche Smartphone Sprechstunde im Rathaus etabliert. Diese Sprechstunde ist nicht nur für Senioren was Tolles.
- Sie können Termine online unter anderem für das Pass- und Meldeamt buchen.
- Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es nun auch die Möglichkeit des „Fahrrad-Leasings“. Hält fit und spart Parkplätze.
- Der alte Standort der Kita am Festplatz wurde freigeräumt und die Fläche wartet nun auf Entscheidungen und das weitere Vorgehen.
- Wir haben gemeinsam an einem Tag etwa 15.000 Bäumchen gepflanzt. Glücklicherweise ist nun doch noch nach dem letzten trockenen Sommer ein großer Anteil davon angewachsen.
- Es gab sehr schöne Umgestaltungen an den einzelnen Friedhöfen.
- Ein Baustellen GIS wurde eingeführt. Damit sehen Sie online wo in Malsch, warum, wie lange, welche Straßen oder Gehwege ganz oder teilweise gesperrt sind.
- Der Waldkindergarten konnte an den Start gehen.
- Viele Spielplätze wurden wieder etwas in Schuss gebracht.
- Und noch vieles vieles, vieles mehr.
Ich hoffe ich konnte Sie mit dieser Aufzählung zumindest etwas neugierig machen auf den Jahresrückblick für 2022. In dieser Broschüre finden Sie dann die großen und interessanten Themen, die im letzten Jahr passiert sind.
Herzlichen Dank an die jungen oder jung gebliebenen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die Ihnen diesen Jahresrückblick, sobald dieser fertig ist, nach Hause bringen.
2022 war eine gigantische Leistung Ihrer Verwaltung. Wir alle haben viel für Sie alle erreicht!
Es steht aber auch noch einiges an. Lassen Sie uns nun gemeinsam etwas in die Zukunft blicken.
Generell wird uns mit der Abarbeitung der erwähnten Gesamtliste mit den unzähligen Themen drauf, zumindest die nächsten x Jahre, nicht wirklich langweilig werden. Das können Sie mir glauben.
Was steht zu alldem konkret an?
- Die Deutsche Telekom und die Deutsche Glasfaser wollen in Malsch FTTH ausbauen. Fiber to the Home. Es soll also Internet über Glasfaser bis in fast jede Wohnung für sehr schnelle Bandbreite bereitgestellt werden. Das wäre dann endlich Bandbreite satt. Das steigert die Zukunftsfähigkeit für unsere Gemeinde mit besserem Homeoffice, Erreichbarkeit und und und. Und das Ganze kostenneutral für die Gemeinde Malsch. Toll, ABER die Glasfaserleitungen müssen halt auch irgendwie in den Boden kommen. Es wird also bis 2026 aufgerissen, gebuddelt, Radau gemacht und Verkehr umgeleitet was das Zeug hält. Das wird Sie alle daheim vor der eigenen Haustür belästigen, deshalb bitte ich Sie schon heute um Ihr Verständnis.
- Weiterhin werden die weiteren Maßnahmen rund um den Hochwasserschutz fortgeführt.
- Die Notfallplanungen werden finalisiert und das noch notwendige Equipment soll dafür bestellt, geliefert und verbaut werden.
- Die Arbeiten des aktuellen Bauabschnitts an der Hans-Thoma-Schule werden beendet. Der nun anstehende Sporttrakt soll geplant werden. Hoffentlich mit der dringend notwendigen Sanierung des Lehrschwimmbeckens.
- Die Wasserversorgung von Sulzbach wird, nachdem der Grundsatzbeschluss in 2022 gefasst wurde, angegangen.
- Der Binsenweg soll zusammen mit dem Abwasserkanal saniert werden.
- Die Sanierung der Friedrich-Ebert-Straße ebenfalls mit Kanal wird geplant.
- Die Arbeiten an den Friedhöfen werden fertiggestellt. Weitere Bestattungsformen, auch in den Teilorten, sollen ermöglicht werden.
- Und noch einiges mehr...
All diese Themen können Sie in unserem Online-Bürgerinformationsportal erfahren. Dort werden Technischer Ausschuss, Verwaltungsausschuss und die Gemeinderatssitzungen mit den ganzen öffentlichen Unterlagen publiziert. Gerne darf ich Sie auch auf die einzelnen Sitzungen ins Rathaus einladen.
Bleiben Sie neugierig auf das, was wir als Gremium diskutieren und für Sie und unser Malsch entscheiden.
Stolz bin ich auch, dass wir Ihnen demnächst die neu gestaltete, innovative und adaptive Homepage der Gemeinde Malsch präsentieren können.
Weiterhin wird das Jahr 2023 und wahrscheinlich auch Teile von 2024 ebenfalls Zeit des Sortierens und Einplanens sein.
Wir bringen damit die Themen auf der globalen Finanzplanung in Reih‘ und Glied.
Wir werden entscheiden, was wir TUN und was wir schieben oder generell lassen. Wir werden entscheiden welche, Aktionen können wir selbst mit eigener ManPower und WomanPower tun oder was vergeben wir nach außen. Das Jahr 2024 steht aber auch im Zeichen von Wahlen. Es stehen die Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsratswahlen an. Ich darf Sie alle motivieren, sich aktiv daran zu beteiligen. Gehen Sie zur Wahl oder lassen sich wählen und beteiligen sich so aktiv am politischen Geschehen von Malsch.
Bitte gestalten Sie mit. Malsch ist es wert!
Auch das Thema Jugendgemeinderat steht auf der Agenda. Um Ihnen nun eine kleine Denkpause zu verschaffen, damit Sie gedanklich JA sagen können zu ihrem Engagement als Kreisrat, Gemeinderat, Ortschaftsrat oder Jugendgemeinderat, machen wir nun eine kurze, musikalisch untermalte Unterbrechung und kommen dann zu den Ehrungen für den Ehrenamtspreis.
Liebe Anwesende, die Gemeinde Malsch ehrt seit vielen Jahren im Rahmen des Neujahrsempfangs verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihr außerordentliches bürgerschaftliches Engagement. Leider konnte in den letzten beiden Jahren kein Neujahrsempfang stattfinden. Deshalb wurden diese Ehrungen letzten Oktober in einer gesonderten Veranstaltung vorgenommen.
Es freut mich sehr, dass es beim heutigen Neujahrsempfang wieder möglich ist, die Ehrungen für bürgerschaftliches Engagement durchführen zu können.
Hierzu waren die Vereine, die Kirchen, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge einzureichen. Der Ältestenrat der Gemeinde Malsch hat hieraus die zu Ehrenden bestimmt. Diejenigen Personen die in diesem Jahr nicht ausgewählt wurden, stehen weiterhin auf der Vorschlagsliste und können in den kommenden Jahren für ihre Leistungen gewürdigt werden. Falls Ihnen weitere ehrenamtlich tätige Personen einfallen, die eine Ehrung für bürgerschaftliches Engagement verdient hätten, dürfen Sie uns diese gerne im Rathaus bei Sylvia Kühn für eine Ehrung evtl. im nächsten Jahr melden.
An dieser Stelle darf ich Sie auch über unseren alljährlichen Ehrungsabend informieren, welcher am 21.04.2023 im Bürgerhaus stattfinden wird. Es wird Ehrungen für Sportler und Musiker geben, die bei Wettbewerben im Jahr 2022 vordere Platzierungen erreicht haben. Ebenso werden Personen mit langjährigem aktivem Engagement in einem Verein geehrt. Darüber hinaus werden auch Bürgerinnen und Bürger für mehrmalige unentgeltliche Blutspenden ausgezeichnet.
Wenn Ihnen Personen bekannt sind, die 2022 einen besonderen beruflichen Erfolg zu verzeichnen hatten, dürfen Sie uns diese ebenfalls gerne für den Ehrungsabend melden.
Das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil unserer Gemeinde und unseres Gemeinwohls.
Ich bin stolz und dankbar, dass wir in Malsch in der glücklichen Lage sind, eine Vielzahl an ehrenamtlich Engagierten zu haben, die sich mit ihrer Kraft, Ausdauer und viel Freude in den Vereinen, Organisationen, Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen einbringen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen ehrenamtlich Tätigen herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken.
Mit dem heutigen Ehrenamtspreis darf ich jetzt gleich 2 Einzelpersonen und 1 Gruppe ehren und diese hierzu nacheinander zu mir auf die Bühne bitten.
Die Ehrenamtspreise hat erneut Herr Walter Grimm gefertigt, den ich heute auch begrüßen darf. Lieber Walter, herzlichen Dank für diese tolle Arbeit. Es ist eine Edelstahlkugel, die auf einem Syenit-Steinsockel angebracht ist. Folgende Beschriftung hat jeder Ehrenamtspreis:
Ehrenpreis der Gemeinde Malsch überreicht am 13.01.2023 als Dank und Anerkennung für vorbildliches ehrenamtliches Engagement.
Die ersten beiden Ehrenamtspreise des heutigen Abends gehen an Herrn Herbert Wanner und Herrn Hubert Schneider. Ich darf Sie beide bitten, zu mir auf die Bühne zu kommen.
Herr Herbert Wanner, Sie waren 66 Jahre als Schiedsrichter im Fußballkreis Karlsruhe aktiv. Darüber hinaus waren Sie auch überregional als Schiedsrichterbeobachter im Einsatz. Ich schätze, Sie hatten in diesen 66 Jahren Tausende Fußballbegegnungen ehrenamtlich begleitet. Der Fußballverein Sulzbach liegt Ihnen ganz besonders am Herzen. Von 1964 bis 1999 waren Sie 1. Vorstand des Vereins. In dieser Zeit wurde u. a. das Clubhaus umgebaut, ein neuer Rasenplatz angelegt sowie eine Wasser- und Abwasserleitung verlegt.
Herr Hubert Schneider, Sie waren über 47 Jahre als Schiedsrichter in den Verbands-, Landes- und Kreisligen Nord- und Südbadens ehrenamtlich im Einsatz. Darüber hinaus sind auch Sie mit dem Fußballverein Sulzbach eng verbunden. Über 45 Jahre lang waren Sie als Verwaltungsmitglied in verschiedenen Funktionen, darunter als 2. Vorsitzender, als Jugendleiter sowie als Beisitzer im erweiterten Vorstand aktiv. In den siebziger Jahren organisierten Sie für den FV Sulzbach mehrere A-Jugend-Turniere mit überregionaler Beteiligung. Zusammen mit Ihrer Frau Ruth sorgten Sie in mehr als einem Dutzend Weihnachtsfeiern des FV Sulzbach für das leibliche Wohl der stets weit über hundert Gäste. Des Weiteren übernahmen Sie nach Eintritt in den Ruhestand zwei Jahrzehnte lang die Organisation der Pflege des Vereinswesens.
Schiedsrichter haben sehr viel Verantwortung. Sie, Herr Wanner und Sie, Herr Schneider haben diese Verantwortung über viele Jahrzehnte übernommen und getragen.
Für Ihr langjähriges, außerordentliches ehrenamtliches Engagement als Schiedsrichter und für den Fußball insgesamt bedanke ich mich sehr herzlich bei Ihnen beiden und es ist es mir eine große Freude, Ihnen je einen Ehrenamtspreis der Gemeinde Malsch überreichen zu dürfen.
Der Gruppen-Ehrenamtspreis geht an den Ökumenischen Hospiz-Dienst Malsch e. V.
Ich darf die Anwesenden zu mir auf die Bühne bitten:
Christoph Storz, Marianne Grässer, Maike Knapp-Gamerdinger, Hildegard Jung, Jutta Axtmann, Alexandra Bechler, Gertrud Büchler, Renate Döttinger, Agnes Grässer, Flora Gräßer, Maria Kühn-Gressel, Eveline Kumberg, Rosemarie Kunz, Elisabeth Müller, Heiderose Neumaier, Marliese Späth, Heike Staubringer, Sandra Just, Susanne Köble, Heidemarie Zimmer, Gerhard Zimmer.
Einem Teil ist es heute leider nicht möglich, vor Ort zu sein.
Vor 20 Jahren wurde der Ökumenische Hospiz-Dienst Malsch e.V. gegründet.
Ihr habt es euch zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen ohne Ansehen ihrer Konfession oder Weltanschauung aus christlicher Verantwortung in der letzten Lebensphase zu begleiten. Ihr begleitet auch die Angehörigen, Freunde und Trauernde.
Ihr habt meinen aller größten Respekt für die Übernahme dieser Aufgabe zum Wohle von Malsch.
Der Ökumenische Hospiz-Dienst wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand vertreten.
Liebe Marianne Grässer, du warst von Beginn an bis zum Sommer 2021 als 1. Vorsitzende und zugleich als Einsatzleiterin tätig.
Im Sommer 2021 hast du den 1. Vorsitz an Herrn Christoph Storz weitergegeben, du bist aber als 2. Vorsitzende auch weiterhin tatkräftig aktiv. Für diese großartige Arbeit durfte ich dich im September 2021 mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg auszeichnen.
Ihr Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter übernehmt die psychosoziale Begleitung bei sterbenden Menschen in der letzten Lebensphase. Ihr seid in Malsch, in den Ortsteilen und in den Seniorenzentren Marienhaus und Incura, aber auch in den Krankenhäusern tätig. Ihr begleitet die sterbenden Menschen und entlastet damit die Angehörigen nicht nur mental erheblich. Der Ökumenische Hospiz-Dienst versteht sich als ergänzende Hilfe zu den bereits bestehenden Diensten wie der Kirchlichen Sozialstation Malsch, der Nachbarschaftshilfe Malsch, der Alten- und Pflegeheime in Malsch sowie den Kirchengemeinden.
Die Inanspruchnahme des Hospiz-Dienstes ist kostenfrei. Die Begleitungen erfolgen nur auf Anfrage und auf Wunsch des Schwerkranken oder seiner Angehörigen.
Weitere Aufgaben des Hospiz-Dienstes sind die Schulung und Unterstützung von ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote auf dem Gebiet der Hospizarbeit. Dabei ist es unverzichtbar und wichtig, das Thema Tod und Trauer in die Gesellschaft zu tragen und die Menschen hierbei kompetent zu begleiten.
Für die hinterbliebenen Angehörigen bietet der Ökumenische Hospiz-Dienst Trauerbegleitung an. So lädt der Ökumenische Hospiz-Dienst einmal im Monat in das Café Lichtblick im Theresienhaus und viermal im Jahr zum Trauerspaziergang ein.
Die Trauernden wissen sich im Kreise von Menschen in der gleichen Lebenssituation verstanden und können sich austauschen. Die Trauerbegleitung wird auch in Form von Gesprächen angeboten. Vor Weihnachten und vor Ostern besuchen die Begleiterinnen und Begleiter in Absprache mit den Pfarrern die Trauernden, die ihren Lebenspartner oder ein Kind verloren haben.
Zudem initiierte der Hospiz-Dienst eine sichtbare Form des Totengedenkens. In der Friedhofskapelle Malsch (St. Peter), in der Ignatiuskapelle in Sulzbach, in St. Georg Völkersbach sowie in St. Michael Waldprechtsweier liegt jeweils ein Totengedenkbuch auf. Es enthält alle katholisch und evangelisch Beerdigten ab 2002.
Zahlreiche Veranstaltungen fanden in den vergangenen 20 Jahren statt. Wie z. B. die erste große Benefiz-Veranstaltung, bei der sich mehr als 20 Malscher Vereine beteiligten. Informationsveranstaltungen z.B. über Themen wie Patientenverfügung oder digitales Erbe werden regelmäßig vom Ökumenischen Hospiz-Dienst angeboten, sowie Vortrags- und Diskussionsabende zu aktuellen Themen rund um das Thema Sterbebegleitung.
Erreichbar ist der Ökumenische Hospiz-Dienst in seinen Büroräumen in der Hauptstraße, die im September 2021 eingeweiht und den Besuchern vorgestellt wurden.
Ich darf mich von Herzen bei allen Aktiven des Ökumenischen Hospiz-Dienstes bedanken für euren ehrenamtlichen Einsatz in der Sterbe- und Trauerbegleitung und den wertvollen Dienst am Nächsten. Den Ehrenamtspreis darf ich stellvertretend für alle Aktiven an den Vorsitzenden Herrn Christoph Storz und die Urkunden an die langjährige Vorsitzende Frau Marianne Grässer überreichen.
Liebe Anwesende, ich bedanke mich ganz herzlich beim Gemeinderat und den Ortschaftsräten der drei Ortsteile für die gute, konstruktive, sehr produktive und zielgerichtete Zusammenarbeit zum Wohle von Malsch.
Ich möchte an dieser Stelle allen Menschen danken, die sich im Ehrenamt engagieren. Denn durch Ihre Arbeit und Ihr Engagement tragen Sie dazu bei, unsere Gesellschaft lebenswerter und vielfältiger zu gestalten. Sie sind von unschätzbarem Wert für unser Gemeinwohl und unsere Gesellschaft. Sie setzen sich aktiv für andere ein und bringen Ihre Zeit und Ihr Engagement in Vereinen, Organisationen oder im politischen oder sozialen Bereich - ehrenamtlich - ein, und das um anderen zu helfen und damit unsere Gesellschaft zusammenzuhalten.
Durch Ihre Arbeit wird unser Zusammenleben bereichert und unser Gemeinwohl gestärkt. Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen wäre unser Zusammenleben um einiges ärmer. Ich wünsche Ihnen deshalb weiterhin viel Freude und Erfolg bei Ihrer Arbeit und hoffe, dass sie sich auch weiterhin engagieren werden.
Auch bedanken will ich mich bei allen Gewerbesteuerzahlern, für den bisher sehr guten Austausch. Sie ermöglichen uns in Malsch mit Ihrer harten Arbeit einen Hauptteil der notwendigen Ausgaben und finanzieren damit unsere Aufgaben.
Ebenso bedanke ich mich auch bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die vielen tollen Begegnungen, die ich in meinem ersten vollen Jahr als Ihr Bürgermeister erleben durfte.
Schön, dass Sie alle heute so zahlreich anwesend sind. Das tut wirklich gut und bestätigt das gute Miteinander. Danke für die heute Organisation, aber auch die permanente Rückendeckung meiner Kolleginnen und Kollegen. Ich weiß, dass ich mich auf euch verlassen kann, auch wenn ich euch derzeit viel zumute.
Es macht mir sehr viel Spaß, zusammen mit Ihnen allen unsere Gemeinde Malsch weiterzuentwickeln und voranzutreiben. Ich freue mich von Herzen auf die kommenden Jahre.
Danke auch für die vielen Einladungen zu den zahlreichen, sehr abwechslungsreichen Vereinsaktivitäten oder Veranstaltungen unter der Woche oder an den Wochenenden, die ich, die wir gerne angenommen haben. Denn diese konnte ich oft auch zusammen mit meiner Frau Helga und Ihnen genießen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir nicht jeder Einladung nachkommen können.
Danke an den Pianisten Alexander Nagel mit seiner kurzweiligen musikalischen Untermalung des heutigen Abends. Bedanken will ich mich auch beim Wirtsehepaar Nicole und Bobby Müller für die gute Zusammenarbeit und die heutige Bewirtung.
Mein letzter Dank des heutigen Abends geht an dich, liebe Helga. Danke dir für deine Unterstützung, dein Verständnis, deinen Rückhalt und deine Geduld mit mir, auch wenn ich abends oft nur noch müde Gute N-Acht zu dir sage. Enden will ich aber nicht, bevor ich Ihnen nicht meine Wünsche formuliert habe und Ihnen ein Versprechen gebe.
Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit, Kraft, Mut, Spaß und alles Gute und Erfolg für 2023. Blicken wir weiterhin positiv nach vorne auf das was kommen mag.
Ich wünsche mir für uns alle etwas mehr an Normalität, Ausgewogenheit und weiterhin den respektvollen Umgang miteinander und viel viel mehr an Frieden und Harmonie weltweit.
Ich wünsche mir, dass wir auch weiterhin zusammenhalten und weiterhin gemeinsam die vielen anstehenden Themen offen und ehrlich diskutieren, entscheiden und umsetzen.
Und ich verspreche Ihnen, dass ich mich auch weiterhin mit ganzem Herzen und meiner ganzen Kraft für unser Malsch einsetze, damit wir auch weiterhin „offen, ehrlich und gemeinsam UNSER MALSCH gestalten!“
Lassen wir es uns nun gut gehen und genießen gemeinsam den restlichen Abend in geselliger Runde bei angenehmen Gesprächen. Heben wir nun gemeinsam in diesem Sinne das Glas und lassen uns anstoßen auf das neue, sicher wieder spannende Jahr 2023.