Vereine, Verbände, Gruppen

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Malsch
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Yvonne Kubaile
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Malsch
BBQ & eSports Malsch e.V.
BBQ & eSports Malsch e.V.
Sonstige Vereine Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen Sport & Freizeit
1. Vorsitzender
Markus Tron
BBQ & eSports Malsch e.V.

Beschreibung

Dabei sollen Grundwerte wie Gruppengefühl, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Fairness gefördert werden. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

- aktives Grillen
- Erprobung neuer Grill-Methoden -
- Organisieren und Veranstalten von LAN-Partys. (Hierbei werden keine Spiele unterstützt, welche in der Bundesrepublik Deutschland verboten sind.)


Braufreunde Malsch e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Kühn, Andreas

Brieftaubenverein Malsch
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Franz Heinrich

Canis Club Malsch e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen Sportvereine
1. Vorsitzende
Tanja Hartung
Canis Club Malsch e.V.

Beschreibung

Der Canis Club Malsch e.V. wurde 2007 gegründet und ist Mitglied beim swhv.

Unser Trainingsgelände befindet sich beim MSC in der Kärtnerstr. 4.

Wir sind ein Hundesportverein, der es sich als Aufgabe gesetzt hat, Hund und Mensch zu einem Team auszubilden.

Dies erreichen wir durch verschiedene Sportarten wie: Agility, Dog Dance, Hoopers. Falls Interesse bis zum Turnier.

Die Ausbildung beginnt mit Welpen, Basisausbildung bis hin zur Begleithundeprüfung. Auch Quereinsteiger die sich für die einzelnen Sportarten interessieren sind herzlich willkommen.


Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Malsch e.V.
Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Malsch e.V.
Karl-Deubel-STr. 13a
76316 Malsch
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Thomas Dinies
Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Malsch e.V.
Sabrina Heinrich
Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Malsch e.V.

Beschreibung

Durchführung von Blutspendeaktionen, Katastrophenhilfsprojekte und der Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe gibt es zahlreiche Betätigungsbereiche. Auf örtlichen und überörtlichen Fest- und Sportveranstaltungen stellt die Bereitschaft des DRK Ortsvereins Malsch e.V. die medizinische Versorgung von Gästen, Teilnehmern und Veranstaltern sicher. Bei Großschadenslagen durch Unglücksfälle und Naturkatastrophen ist die Bereitschaft für die medizinische Grundversorgung, die Unterbringung und die Verpflegung der Betroffenen zuständig. Im Rahmen des "Notfallhilfsprojekts" - anderenorts auch als "First-Responder-" oder "Helfer-Vor-Ort-Projekt" bekannt, leisten die Helfer der DRK Bereitschaft bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes die entsprechenden Hilfemaßnahmen bei Notfallpatienten. Entsprechend ausgebildete Helfer sind aktiv bei der Rettungsdienstreserve und besetzen zu Spitzenzeiten den Malscher Rettungswagen und unterstützen damit den regulären Rettungsdienst.

Weg von der medizinischen Komponente engagieren sich die Helfer der Gruppe Soziale Dienste im sozialen Bereich. Verschiedene Tätigkeitsbereiche hat sich die Gruppe, die im Oktober 2007 gegründet wurde, zur Aufgabe gemacht. Beispielsweise wird ein ehrenamtlicher und für die Nutzer kostenloser 14-tägiger Einkaufsservice angeboten. Für hilfsbedürftige Personen wird an den Samstagen der ungeraden Kalenderwochen eingekauft und die Ware nach Hause gebracht oder die Personen zum Einkaufen begleitet. Bei Kaffeenachmittagen, die in unregelmäßigen Abständen stattfinden, können sich die Besucher zu verschiedenen Themen wie Cholesterin, Diabetes mellitus oder Ähnliches informieren oder einfach in gemütlicher Runde einen netten Nachmittag beim Roten Kreuz verbringen. Außerdem werden betreute Seniorenausflüge angeboten. Ein Babysittingservice und eine Kinderbetreuung befinden sich momentan im Aufbau.

Im dritten Bereich des DRK Ortsverein e.V. geht es um die Jüngeren des Vereins, um das Jugendrotkreuz. Kinder ab 6 Jahren können bereits Mitglied beim Roten Kreuz werden. Während der Gruppenstunden, die wöchentlich in verschiedenen Altersgruppen stattfinden, werden Aufgabenfelder wie Erste-Hilfe, Soziales Engagement, realistische Unfalldarstellung und Rotkreuzwissen- und geschichte behandelt. Selbstverständlich werden die Themen von speziell geschulten Jugendgruppenleitern auf das entsprechende Alter der Gruppe angepasst. Während Jugendliche ab 14 bereits einen intensiven Erste-Hilfe Kurs absolvieren, wird das gleiche Thema bei den jüngeren Kindern spielerisch übermittelt. Neben den Gruppenstunden gehen die Kinder und Jugendlichen auf Ferienfreizeiten, Wettbewerbe und nehmen an Veranstaltungen des Ortsvereins teil.
Beim Deutschen Roten Kreuz kann jeder mitmachen und jeder findet beim DRK OV Malsch e.V. den Bereich, welcher auf das meiste persönliche Interesse stößt. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass jeder immer im Rahmen seiner Möglichkeiten mitmachen kann. "Jeder kann - keiner muss" ist die Devise.
Für die aktive Mitgliedschaft.


Die Grünen - Ortsverband Malsch
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Anette Dirschnabel

Föderverein für Soziales und Caritas Malsch e.V./Nachbarschaftshilfe
Bürgervereine Kirchliche Vereine Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Kirsten Gerstner
Föderverein für Soziales und Caritas Malsch e.V./Nachbarschaftshilfe
Fördergemeinschaft Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch e.V.
Fördergemeinschaft Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch e.V.
Schulstraße 1 (Schule)
76316 Malsch
Bürgervereine Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
1. Vorstand
Patrizia Bava
Fördergemeinschaft Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch e.V.
Förderverein FV Malsch 1910 e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen Sportvereine
Gerald Huck
Förderverein FV Malsch 1910 e.V.
Förderverein FV Sulzbach e.V.
Bürgervereine Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen Vereine in Sulzbach
1. Vorsitzender Volkmar Balzer

2. Vorsitzender Dirk Schneider

Freundeskreis der Wirbelsäulenerkrankten Malsch e.V.
Freundeskreis der Wirbelsäulenerkrankten Malsch e.V.
Bruchhausen
Fere-Champenoise-Str. 30
76275 Ettlingen
BADEN WÜRTTEMBERG
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Vorsitzender
Pensionär Manfred Hertel
Freundeskreis der Wirbelsäulenerkrankten Malsch e.V.
Bruchhausen
Fere-Champenoise-Str. 30
76275 Ettlingen
Telefon: (0 72 43) 3 64 99 97

Beschreibung

Wer sind wir? Langzeitpatienten mit Problemen im Bewegungsapparat haben im Mai 1988 unseren Freundeskreis ins Leben gerufen. Unser selbstständiger Ortsverein ist im Vereinsregister 360577 beim Amtsgericht Mannheim eingetragen und vom zuständigen Finanzamt von der Körperschaftsteuer befreit und als "gemeinnützig" anerkannt.

Was wollen wir? Wie tun wir das? Selbsthilfegruppen wie wir wollen bei der Alltagsbewältigung eine stützende Hand reichen. Unser Freundeskreis hatte bei der Gründung und Namensfindung 12 an der Wirbelsäule erkrankte Mitglieder. Derzeit sind wir 106 Mitglieder und sind nach allen Seiten offen; d. h., alle Interessierten können zwanglos und unverbindlich zu unseren regelmäßigen Treffen: am ersten Mittwoch, jeden Monat, um 17.00 Uhr (Ausnahmen werden jeweils abgesprochen) in das Clubhaus des FV Malsch - unser derzeitiges Vereinslokal - kommen (Einladungen im GA, MAZ, BNN beachten). Tipps und Anregungen zum Erfahrungsaustausch, zu Geselligkeit und Aktivitäten sind immer sehr willkommen. Unsere Kenntnisse und Erfahrungen geben wir gerne an alle Interessierten weiter.

Wir bieten Möglichkeiten....

  • zur allgemeinen Information: 
  • zum Erfahrungsaustausch mit Leidensgenossen; 
  • zu freundschaftlicher Geselligkeit: 
  • zu verschiedenen Aktivitäten (nach Programm)
  • zur Teilnahme an Gymnastik;
  • an Vorträgen von Ärzten und anderen qualifizierten Personen,
  • an jährlichen Vereinsausflügen, Sommerfesten, Jahresabschluss mit Ehrungen, etc.

Unsere Treffen beginnen mit spezieller Gymnastik für unsere Probleme. Die Teilnehmer erleben eine entspannte, fröhliche Gemeinschaft mit lebhafter Unterhaltung, ggf. Musikbegleitung, mit Gedächtnisauffrischung, mit Freude und Abwechslung im Alltag, mit neuen Kontakten und vielen Anregungen. 

GEGENSEITIGE MENSCHLICHE HILFE - ist unser Leitmotiv -

Wer kann bei uns Mitglied sein? Unser Organisationsbereich umfasst zwar den Postleitzahl-Leitraum 76---, doch: Alle rechtsfähigen Personen können bei uns Mitglied sein. Beitragshöhe derzeit: Einzelmitglied 15 Euro/Jahr, Familienbeitrag: 20 Euro/Jahr


Freundeskreis Wohnen und Pflege im Alter, Marienhaus Malsch e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Vorstand
Manfred Balzer
Freundeskreis Wohnen und Pflege im Alter, Marienhaus Malsch e.V.
Gewerbeverein Malsch
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Bernhard Weber

Hundesportverein Malsch e.V.
Hundesportverein Malsch e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen Sportvereine
Daniela Reichert

Interessengemeinschaft Malsch e.V.
Bürgervereine Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Wolfgang Elsässer
Interessengemeinschaft Malsch e.V.

Beschreibung

Weiterer Ansprechpartner:

Heinz Lehr

Bereich Finanzen

Telefon 07246 5246


Jugendhausverein Malsch e.V.
Jugendhausverein Malsch e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
1. Vorstand
Darius Kopp
Jugendhausverein Malsch e.V.
Kleintierzuchtverein C330 Malsch e.V.
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Jan Gally
Kleintierzuchtverein C330 Malsch e.V.
Kolpingsfamilie Malsch
Kirchliche und religiöse Vereine Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen
Hildegard Jung

Krankenpflegeverein Völkersbach
Sonstige Vereine / Vereinigungen / Gruppen Vereine in Völkersbach
Ursula Mauderer

 

Vereinslandschaft

Im Verhältnis zur Gemeindegröße gibt es in Malsch eine ungewöhnlich hohe Zahl an Vereinen. Hier findet man ein breit gefächertes Angebot an Freizeitaktivitäten. Speziell auch für Kinder und Jugendliche wird in den Vereinen sehr viel geboten.

Insgesamt gibt es:

  • 28 Vereine im Bereich Musik, Kultur und Heimat
  • 25 Vereine im Bereich Sport
  • 13 Vereine im Bereich Tiere, Natur und Umwelt
  • 7 Kirchengemeinden
  • 7 Vereine im Gesundheitsbereich
  • 6 sonstige Vereine
  • 5 Vereine, die sich um Bildung kümmern und
  • 5 politische Parteien
  • dazu kommen die Feuerwehren und das DRK mit ihren jeweiligen Ortsvereinen in den Teilgemeinden,
  • die Partnerschaftskomitees für Sézanne in Frankreich, Syców in Polen und Dinuba in den USA,
  • soziale Verbände und Gruppen wie die Kolpingfamilie, der Missionskreis, die Nachbarschaftshilfe und der ökumenische Hospizdienst
  • sowie die Verbände AWO, BdV und VdK