Soziale Medien



Hier finden Sie alle Inhalte, die wir auf Facebook sowie Instagram veröffentlichen. 

Januar 2022

04.01.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das neue Jahr fängt leider genauso an, wie das alte Jahr angefangen und auch aufgehört hat.
Wir befinden uns noch immer in der Pandemie und die Ansteckungen sind nach wie vor hoch.Schön ist allerdings, dass es mittlerweile einige Impfstoffe gibt, die nachweislich sehr gut wirken. Auch die Verfügbarkeit dieser Impfstoffe ist gegeben.
Leider wirken die Impfungen nicht zu 100 Prozent, aber der Verlauf der Krankheit ist mit einer aktuellen Impfung um einiges milder. Das stimmt mich zumindest etwas positiv.
Deshalb nutzen Sie bitte die angebotenen Möglichkeiten!Die Anstrengungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten wir unterstützen in dem wir in den letzten Monaten zusammen mit dem Landratsamt viele Impfdosen in der Bühnsporthalle anbieten konnten. Dafür können Sie mittlerweile Online Termine buchen. Anfangs haben die Kolleginnen des Rathauses die Termine telefonisch ermöglicht, bis diese smartere online Lösung entwickelt war und die Kolleginnen damit wieder ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können.
Ich bin nun mittlerweile fünf Monate im Amt und ich bin sehr begeistert von dieser Arbeit als ihr neuer Bürgermeister von Malsch. Ich kann Ihnen bestätigen, dass die ganzen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Malsch ihr Möglichstes geben, damit IHRE unterschiedlichsten Anliegen auch zeitnah erledigt werden.
Leider fehlen derzeit noch „einige digitale Helferlein“ im Rathaus, damit wir in Summe smarter und digitaler werden. Aber wir sind dran, wie die online Impf-Terminreservierung zeigt.
Es wird bald beispielsweise auch Terminbuchungen im Meldeamt geben.
Die aktuellen und anstehenden Baustellen und Straßensperrungen wollen wir ebenfalls transparenter und digitaler online darstellen.
Für die Ortschaftsräte haben wir die Tabletts mittlerweile fertig und die Schulungen in den Ortsverwaltungen sind im Gange. Damit werden auch SIE, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger besser eingebunden, da die Einladungen, Abstimmungen und Protokolle der Ortschaftsrats Sitzungen online einsehbar werden. Diese sind damit genauso transparent wie die Sitzungen des Gemeinderates und dessen Ausschüsse.
Herzlichen Dank für die viele tolle Rückmeldungen, die ich bisher von ihnen erhalten habe für die Berichte in den sozialen Medien der Gemeinde Malsch auf Facebook, Instagram und der Homepage.
Ich kann aber die weniger digitalen Mitbürgerinnen und Mitbürger unter Ihnen beruhigen. Die bisherigen Möglichkeiten der Kommunikation zum Rathaus bleiben auch weiterhin erhalten. Wir haben auch weiterhin ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Gerne will ich deshalb speziell Sie dazu einladen, dass Sie die neue im Rathaus angebotene „Smartphone Sprechstunden“ nutzen. Was hat sich noch getan in den letzten fünf Monaten?
1) Wir haben die Drucksachen der Gemeinde Malsch umgestellt. Wir sind in diesem Bezug nun CO2 neutral. Zudem wird in Summe weniger kopiert und ausgedruckt.
2) Wir sind seit Herbst mit den Gewerbetreiben der IG Malsch und der IHK Karlsruhe im Gespräch für einen Innenstadtberater. Dieser entwickelt dann Möglichkeiten, dass die einzelnen Dorfzentren weiterhin attraktiv bleiben.
3) Weiterhin konnte ich mit einigen Schülerinnen und Schülern in der Hans-Thoma-Schule erste Gespräche führen. Diese haben danach eine Wahl in ihrer Schule durchgeführt, wie sie sich das Bühngelände vorstellen könnten. Dieses Ergebnis wird demnächst dem Gemeinderat vorgestellt. Ich erhoffe mir nicht nur damit mehr Beteiligung der Jugendlichen am politischen Leben der Gemeinde Malsch. Es wäre schön, wenn wir unter anderem damit wieder einen Jugendgemeinderat ins Leben rufen können. 4) Ich bleibe weiterhin im Gespräch mit den Kommunen um uns herum, um Möglichkeiten für konstruktive Zusammenarbeit zu finden.
Doch leider können wir derzeit viele Themen nicht in der gewollten Dynamik angehen, da uns die Pandemie weiterhin einen Strich durch die Rechnung macht und uns auch weiterhin erheblich ausbremst.
Viele Vereinsfeste und Jubiläen sind komplett ausgefallen oder mussten verschoben werden.
Fasching fällt auch schon wieder aus.
Auch der Neujahrsempfang mit den Ehrungen fällt flach.
Wir planen Feste und Aktionen und eröffnen bzw. erhalten uns damit Möglichkeiten. Doch vieles musste dann doch kurzfristig wieder abgesagt werden. Wir binden damit, im Nachhinein gesehen, unnötige Kapazitäten, genauso wie dies die Vereine und SIE daheim bei ihren privaten Festen tun. Das ist leider im privaten wie auch bei uns anstrengend und nervt uns alle. Das versteh ich, aber es gibt leider wenige Alternativen dazu.
Wir müssen weiterhin da durch und müssen auch weiterhin zusammen halten.
Wir merken in den Rathäusern, und gerade in den Kitas und Schulen, dass die Kommunikation in Summe „schwieriger“ wird. Wir haben deshalb für den Haushalt je KiTa und je Schule Geld für eine eigene Info-App mit aufgenommen. Damit kann dann noch transparenter und noch zügiger mit den Eltern kommuniziert werden.
Leider erhalten wir selbst teilweise erst spät abends die neuen Corona Verordnungen und Vorgaben von Land oder Bund und müssen diese dann teilweise bereits morgens am Folgetag umgesetzt haben. Das trifft dann leider oft sehr spontan auch die Eltern, die sich auf uns in den Kitas und Schulen verlassen. Ich bitte deshalb auch weiterhin um ihr Verständnis.
Wie geht es nun weiter?
Wir werden im Januar einen weiteren „Corona Haushalt“ für die Gemeinde Malsch einbringen und im März darüber entscheiden. Dieser enthält erneut sehr viele Annahmen, in der Hoffnung, dass die Einnahmen und die Ausgaben am Jahresende auch wirklich zu den geplanten Werten passen.
In der Gemeindeverwaltung erstellen wir parallel dazu eine Komplettliste mit den ganzen offenen und derzeit bekannten Themen und anstehenden Aktionen. Auf dieser Liste werden alle maroden und sanierungsbedürftigen Straßen und Kanäle aufgelistet. Auch sind die ganzen Kinderspielplätze, Gebäude und Hallen der Gemeinde Malsch enthalten zusammen mit den kommenden Aktionen, die für eine gesicherte Wasserversorgung und Abwasserentsorgung notwendig sind
Der Gemeinderat wird zusammen mit der Verwaltung im Mai in der Strategiesitzung die notwendigen Priorisierungen vornehmen und die Aktionen einplanen. Damit haben wir ALLE aktuell bekannten Themen auf dem Radar und können damit die nächsten Jahre, fast schon Jahrzehnte planen. Diese Liste soll dann immer entsprechend um die neuen Themen und Aktionen erweitert werden. Wir haben somit zukünftig immer das große Ganze im Blick.
Parallel zu alldem steht das OZG, also das Onlinezugangsgesetz von 2017. Dieses Gesetz schreibt vor, dass wir bis Ende 2022 die Vorgänge innerhalb der Verwaltung online bereitstellen müssen. Die noch verbleibende Zeit ist eine weitere spannende Herausforderung.
Auch werden wir die Digitalisierung an den Schulen weitertreiben. Die Umsetzung an der Hans Thoma Schule ist teilweise abgeschlossen. Die anderen Schulen werden danach eingeplant und angegangen.
Es gibt viele weitere Themen, die nicht weniger wichtig sind. Doch diese will ich Ihnen nur in Überschriften nahe bringen.Der geplante Hochwasserschutz wird weiter vorangetrieben. Die generelle Baumaßnahme an der Hans Thoma Schule wird fertig gestellt. Ein neuer Kindergarten am Festplatz soll entstehen, genauso wie der Waldkindergarten. Wir planen den nächsten Termin für eine Klima Werkstatt. Ein weiteres Energie-Quartier rund ums Rathaus soll angedacht werden. Viele positive Aspekte für den Radverkehr werden wir im neuen Jahr angehen. Wir werden weitere Fahrradständer in der Ortsmitte anbringen. Erste Radstraßen innerhalb von Malsch sollen kommen. Das fehlende Teilstück des Radweges im Industriegebiet soll nun endlich gebaut werden. Zusätzliche Elektroladesäulen auch in den Ortsteilen sollen installiert werden. Weitere Parkräume werden eingezeichnet und es soll damit aber auch vermehrt falsches Parken kontrolliert und auch geahndet werden. Auch die Homepage der Gemeinde ist auf der Agenda, zusammen mit einer digitalen App für ihr Smartphone. Auch das mehrfach erwähnte Ticketsystem denken wir weiter.

Sie erkennen wir haben einiges vor. Bleiben sie bitte neugierig und schauen ab und an bei den sozialen Medien oder der Homepage der Gemeinde Malsch vorbei.
Gerne werde ich auch im kommenden Jahr wieder bei den Orstvorsteher-Sprechstunden mit dabei sein. Im neuen Jahr planen wir eine Bürgermeister Sprechstunde im Rathaus ein, damit Sie ihre Anliegen direkt bei mir einbringen können.
Ich will mich von Herzen bedanken bei den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, ebenfalls bei den Ortschaftsrätinnen und Ortschafsräten aus den drei Ortsteilen und den Mitgliedern des Seniorenrates für die tolle und konstruktive Zusammenarbeit in diesen ersten fünf Monaten.
Bedanken will ich mich aber auch bei allen Aktiven der Feuerwehren, des DRKs, allen weiteren Freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Letztendlich aber auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Malsch, dafür dass Ihr mich alle so herzlich aufgenommen habt und mich bei meiner Arbeit unterstützt.
Aber natürlich auch bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dafür, dass ich ihr neuer Bürgermeister sein darf.
Im Normalfall, also falls wir heute Neujahrsempfang hätten, dann würde ich nun sagen, dass das Büffet eröffnet sei und würde gerne mit Ihnen anstoßen.
In diesem Sinne, wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr.
Herzliche Grüße,Ihr Markus Bechler

Die Rede finden Sie auch unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=J5VqqHNKRU0

Dezember 2021

30.12.2021

Liebe Eltern,

mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit viele Male im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen.

Die speziell bezeichneten Gutscheine berechtigen zum einmaligen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt in die jeweilige benannte Einrichtung, wie z.B.

das Schloss Heidelberg,
die Staatsgalerie Stuttgart,
das Archäologische Landesmuseum Konstanz,
das Technoseum in Mannheim oder
das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe

Das „Blühende Barock“ Ludwigsburg und die „Wilhelma“ in Stuttgart gewähren Familien eine Ermäßigung bei Vorlage der Gutscheine und des Landesfamilienpasses.
Zwei weitere speziell bezeichnete Gutscheine berechtigen zum einmaligen ermäßigten Eintritt in den Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn sowie den Europa-Park in Rust an einem fest vorgegebenen Termin. Mit zwei weiteren Gutscheinen können auch das Mercedes-Benz-Museum sowie das Porsche-Museum in Stuttgart kostenfrei besucht werden.

Mit den Wahlgutscheinen können die anderen Schlösser, Gärten und Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden.

Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten:

Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50 Prozent oder mehr beträgt .Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben. Familien mit Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Familien die wohngeldberechtigt sind und diese Leistung beziehen. Es können, neben den Eltern, auch weitere vorher fest in den Pass eingetragene Begleitpersonen den Pass zusammen mit den Kindern nutzen. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens jeweils zwei ausgewählt werden, die die Vergünstigung des Landesfamilienpasses in Anspruch nehmen können.
 
Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig.

Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Sabrina Heinrich, Tel: 707 -107 im Rathaus in Malsch oder die Ortsverwaltungen gerne zur Verfügung.

Aufgrund der Pandemiesituation können die Landesfamilienpässe auch gerne kontaktlos per Post zugeschickt werden.

06.12.2021

Appell der Feuerwehr und der Ortspolizeibehörde


Am 02.12.2021 ab 18:00 Uhr fand in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der Ortspolizeibehörde/Ordnungsamt eine Kontrollfahrt mit einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Malsch statt. Ziel dieser gemeinsamen Aktion war es, enge Stellen und Wendemöglichkeiten festzustellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden, die Anfahrtszeiten von Alarmierung bis zum Einsatzort zu verringern.

Leider stellt die Feuerwehr immer wieder fest, dass die Parksituation eine deutliche Behinderung im Einsatzfall darstellt, da Löschfahrzeuge kaum oder überhaupt nicht durch die Malscher Straßen kommen. Die Rettungsorganisationen müssen im Einsatzfall schnellstmöglich an den Ort des Geschehens kommen um helfen zu können. Durch die nicht vorausschauende Parkweise mancher Mitbürgerinnen und Mitbürger verlieren die Retter kostbare Zeit, was zu lebensbedrohlichen Entwicklungen oder sogar zu Todesfällen führen kann.

Im Besonderen möchten wir auf die Problematik des Parkens an engen Stellen sowie in Bereichen von Kreuzungen und Einmündungen aufmerksam machen. Feuerwehrfahrzeuge brauchen auf Grund ihrer Größe einen deutlich weiteren Wenderadius, welcher durch Fahrzeuge, die näher oder im Kreuzungs- und Einmündungsbereich geparkt werden, so beschnitten wird, dass ein Durchkommen unmöglich ist. Auch das Parken an engen und unübersichtlichen Stellen stellt eine vermeidbare Zeitverzögerung auf der Einsatzfahrt dar.

Die Gemeinde Malsch wird verstärkt auf diese Parksituationen reagieren und Verwarnungsgelder ausstellen. Im Falle vom Parken an zu engen/unübersichtlichen Stellen, kann ein Bußgeld bis zu 55,00€ fällig werden.

Der Appell der Feuerwehr und der Ortspolizeibehörde: Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge gewissenhaft, achten Sie bei wechselseitigem Parken darauf, ausreichenden Versatz einzuräumen, vermeiden Sie es an engen und unübersichtlichen Stellen sowie in und an Kreuzungen und Einmündungen zu parken. Weiter bitten wir Sie, Gehwege nicht zur Herstellung der nötigen Straßenbreite mitzubenutzen und dadurch Fußgänger zu behindern. Zum Wohle und Sicherheit Ihrer Familie, Freunde, Nachbarn und aller Mitbürgerinnen und Mitbürger, sowie Ihrer eigenen. Denn einen Notfall könnten auch Sie erleben und sind dankbar, wenn die Helferinnen und Helfer schnellstmöglich vor Ort sind.

Ihre Feuerwehr Malsch und Ortspolizeibehörde

06.12.2021

Zeugen gesucht - Illegale Sperrmüllablagerungen im Bach

Unbekannte kamen vergangene Woche auf die Idee, ihre ausgediente Couch mitten im Wald anstatt über den Sperrmüll zu entsorgen - unerkannt und unbelangt.Eine Spaziergängerin entdeckte das Sofa im Wald in der Nähe des Schwimmbadparkplatzes. Es wurde den Abhang hinunter in den Bach geworfen. Über ein solches Umweltverständnis kann man nur den Kopf schütteln. Aufräumen mussten hier nun die Mitarbeiter unseres Bauhofs. Mithilfe eines Ladekrans konnten sie das Sofa aus dem Bach holen. Vielen Dank an unsere Bauhofmitarbeiter für die prompte Entsorgung!
Leider ist dies kein Einzelfall von illegaler Sperrmüllablagerung. Obwohl die Möglichkeit besteht, Sperrmüll nach vorheriger Anmeldung kostengünstig bzw. einmal im Jahr kostenfrei abholen zu lassen. Die illegale Ablagerung von Sperrmüll ist eine Straftat, für die der Bußgeldkatalog Baden-Württemberg Strafen von bis zu 2.500 € vorsieht.
Falls Sie etwas beobachtet haben oder Angaben zu dem bisher unbekannten „Müllentsorger“ machen können, nehmen wir diese gerne unter der Telefonnummer 07246/707106 oder per E-Mail an vanessa.wentzler@malsch.de entgegen.

November 2021

20.11.2021

UNICEF-Projekt #TurnTheWorldBlue - Farbe bekennen für Kinderrechte

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

gerne habe ich die leere Spendenbox für das UNICEF-Projekt: #TurnTheWorldBlue - Farbe bekennen für Kinderrechte übernommen.Diese steht nun hungrig am Empfang des Rathauses. Heute Abend werden wir gerne als Zeichen die Fenster des Rathauses blau illuminieren.

Herzlichen Dank für die Beteiligung an alle Malscher Schulen
Markus Bechler
Bürgermeister
https://www.wochenblatt-reporter.de/.../malsch-bekennt...

17.11.2021

Gemeinde Malsch

Malscher Weihnachtswunsch Aktion 2021


Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

bereits zum dritten Mal wird von der Gemeinde Malsch in Zusammenarbeit mit dem DRK Malsch und der Kolpingfamilie Malsch die „Malscher Weihnachtswunsch Aktion 2021“ durchgeführt. Hier sollen Kinder aus Malsch im Alter bis zu 15 Jahren, aus finanziell nicht so gut gestellten Familien die Möglichkeit haben, sich ein Weihnachtsgeschenk zu wünschen.

Die Wunsch-Sterne können ab dem 22.11.2021 im Rathaus abgeholt werden!

Unterstützen Sie die tolle Aktion und erfüllen Sie einen Kinderwunsch. Die Wunsch-Sterne können zu den Öffnungszeiten des Rathauses ab dem 22.11.2021 vom Weihnachtsbaum im Foyer genommen werden. Sobald Sie den Wunsch für das Kind gekauft haben, können Sie das Geschenk bis spätestens 13.12.2021 im Rathaus bei Frau Heinrich (Zimmer 114) abgeben.

Die Kinder können dann ihre Geschenke am 15., 16. und am 17.12.2021 im Rathaus bei Frau Heinrich abholen. Für Fragen steht Ihnen Frau Sabrina Heinrich im Rathaus Malsch unter der Nummer 07246 707-107 jederzeit gerne zur Verfügung.

Helfen Sie mit und erfüllen Sie einem Kind einen Wunsch!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeindeverwaltung

17.11.2021

Informationsveranstaltung Hochwasserrückhaltebecken im Waldprechtstal


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am 12. November 2021 fand in der Waldenfelshalle in Waldprechtsweier eine Informationsveranstaltung zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens im Waldprechtstal statt.

Im Rahmen der sehr gut besuchten Veranstaltung konnten viele Fragen beantwortet werden.

Aus den Reihen der Besucher kamen sehr gute Hinweise, die nun durch die Ingenieurgesellschaft Wald + Corbe zusammen mit der Gemeindeverwaltung geprüft werden, damit die Belastung der Bevölkerung während der Baumaßnahmen möglichst reduziert werden können.

Die Präsentation der Firma Wald + Corbe zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens können Sie hier einsehen: http://www.hochwasserschutz-malsch.de/praesentation.../

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeindeverwaltung

12.11.2021

Impfmöglichkeit für alle Malscher Kinder und Jugendlichen ab dem Alter von 12 Jahren

Liebe Eltern,

die Corona Pandemie fordert uns alle und wird unseren Alltag und das Schulleben noch eine lange Zeit beeinträchtigen. Eine Corona-Schutzimpfung ist eine sinnvolle Möglichkeit, die Pandemie einzudämmen. Deshalb möchte die Gemeinde Malsch allen Kindern und Jugendlichen ab dem Alter von 12 Jahren die Möglichkeit einer Schutzimpfung anbieten.

Die Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Simon in Malsch wird am

Donnerstag, den 02.12.2021 ab 18.00 Uhr sowie am
Donnerstag, den 09.12.2021 ab 18.00 Uhr

in den Praxisräumen in der Hauptstraße 35 in 76316 Malsch für Impfungen der Zielgruppe zur Verfügung stehen.

Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen genauen Termin in der Praxis unter Telefon 07246 / 944 844. Es wird der Impfstoff Comirnaty der Firma BioNTech zur Verfügung stehen. Die Termine für eine erforderliche Zweitimpfung werden in der Praxis vereinbart.

Liebe Eltern, nutzen Sie diese Impfmöglichkeit zum Schutz Ihrer Kinder!

Markus Bechler
Bürgermeister der Gemeinde Malsch

10.11.2021

iStock_Gemeinde Malsch

Illegale Müllablagerungen – kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

Immer wieder werden uns vermehrt illegale Müllablagerungen gemeldet. Illegale Müllentsorgung ist keinesfalls ein Kavaliersdelikt. Verursacht die illegale Müllentsorgung eine Verschmutzung von Luft, Boden oder Gewässern, handelt es sich um eine Straftat und wird von uns geahndet. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht für die unerlaubte Einlagerung und Entsorgung von Abfällen ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro vor.

Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit einer hervorragenden Abfallentsorgung. Dennoch findet man täglich überall Müll, insbesondere auf Straßen und Plätzen, in Grünanlagen, Waldrändern und Feldflur.

Nicht nur kleinere Gegenstände wie Zigarettenstummel, Dosen und Verpackungen werden achtlos weggeworfen. Sondern auch das illegale Entsorgen von Sperrmüll, Bauschutt, Sonderabfällen (z.B. Altöl, Eternit) und Gartenabfällen auf Parkplätzen und in der freien Landschaft nimmt immer mehr zu.

Weggeworfene Gegenstände und illegale Ablagerung von Müll stellt insbesondere eine Gefahr für heimische Wildtiere dar. Eimer, Plastikflaschen und -tüten können zu Fallen für die Tiere werden. Herumliegende Essensreste, entsorgte Batterien führen zu Vergiftungen.

Und nicht zuletzt sind wir Menschen selbst von den Auswirkungen betroffen. Der Müll zersetzt sich im Laufe der Zeit in immer kleinere Teilchen und über die Nahrungskette landen so zahlreiche Giftstoffe wieder bei uns auf dem Teller.

Gerade jetzt, im Zeitalter des Klimawandels ist Umweltschutz wichtiger denn je. Wir alle müssen uns darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und Tieren gut. Es gibt für jede Art von Abfall eine Möglichkeit der legalen Entsorgung. Bitte nutzen Sie unser umfassendes Angebot der Abfallentsorgung, unseren Recyclinghof und die Grüngutsammelstellen. Helfen Sie mit, dass unsere Erde auch noch für unsere Kinder und Enkelkinder lebens- und liebenswert bleibt.

08.11.2021

Trinationale Begegnung für junge Erwachsene in Kreisau/Polen!

08.11.2021

iStock_GemeindeMalsch

AKTUELL zu Corona


Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

positiv auf das Coronavirus getestete Personen werden nicht mehr routinemäßig kontaktiert!

Das Gesundheitsamt informiert die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und des Landkreises Karlsruhe über einen Strategiewechsel bei den Ermittlungen SARS-CoV-2-infizierter Personen. Es werden ab sofort nicht mehr alle infizierten Personen durch das Amt kontaktiert! Stattdessen konzentriert sich das Gesundheitsamt auf die Bearbeitung von Ausbruchsgeschehen und den Schutz besonders gefährdeter Gruppen wie Menschen in Pflegeheimen. Die Behörde weist darauf hin, dass sich infizierte Menschen unabhängig von der Kontaktaufnahme in eine in der Regel 14-tägige Quarantäne begeben müssen. Die Quarantäne gilt auch für die ungeimpften Haushaltsangehörigen und beträgt bei diesen zehnTage. Weitere Informationen zum medizinischen Hintergrund und den detaillierten Regelungen, zum Beispiel Möglichkeiten zur vorzeitigen Beendigung der Quarantäne bei Kontaktpersonen, finden sich auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-karlsruhe.de. Für infizierte Personen, die einen Kontakt zum Gesundheitsamt brauchen, wird Anfang der Woche (KW 45) ein Kontaktformular auf der Homepage eingestellt. Vorerst besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail an infektionsschutz@landratsamt-karlsruhe.de beim Gesundheitsamt zu melden. In dringenden Fällen ist von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr – 16.00 Uhr auch eine telefonische Kontaktaufnahme über die Hotline des Gesundheitsamtes unter 0721 936 99 455 möglich.Bescheinigungen über die Quarantänezeit erhalten die Betroffenen vom jeweils zuständigen Ordnungsamt. Eine Liste bzgl. der Erreichbarkeiten der Ordnungsämter findet sich ebenfalls auf der Homepage des Landkreises.

Sehen Sie bitte dazu auch die Informationen auf unserer Homepage www.malsch.de. Hier finden Sie einen Wegweiser, was im Falle eine positiven Tests zu beachten ist.

Ab 05.11.2021 geben die Mitarbeiter der Corona-Hotline des Landes auch Auskünfte in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Entsprechende Pressemitteilungen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeindeverwaltung

05.11.2021

Gemeinde Malsch

Seniorenrat Malsch: 1. Smartphone Sprechstunde ein voller Erfolg!

Am 03.11.2021 fand die erste Smartphone Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren im Rathaus in Malsch statt. Die Idee für das Projekt hatte der Seniorenrat Malsch und durch eine Kooperation mit der Gemeinde Malsch können nun jeden Mittwoch von 10 - 11 Uhr Smartphone Sprechstunden angeboten werden. Die Auszubildenden der Gemeinde stehen hier mit Ratschlägen und Tipps zur Verfügung und helfen bei den jeweiligen Problemen mit dem eigenen Smartphone gerne weiter. Am ersten Termin konnte 12 Seniorinnen und Senioren geholfen werden und alle fanden es ein super Angebot vom Seniorenrat und der Gemeinde Malsch.

Hauptsächlich ging es bei den Fragen um WhatsApp-Probleme, die Luca App oder Email-Einstellungen. Oftmals waren auch einige Anwendungen veraltet und ein Update wurde gleich vor Ort durchgeführt. Einige der Anwesenden werden kommende Woche mit neuen Fragen wieder kommen. Herzlichen Dank an die Auszubildenden Frau Zapfl und Frau Hebding der Gemeinde Malsch. Die beiden konnten den Ansturm der ersten Sprechstunde gut bewältigen.Wir freuen uns schon auf die kommenden Sprechstunden! Nutzen Sie das Angebot und kommen Sie mit Ihrem Smartphone vorbei! Jeden Mittwoch von 10 - 11 Uhr im Trausaal des Rathauses

Ihr Seniorenrat Malsch
Telefon: 07246 707 399
www.seniorenrat-malsch.de

03.11.2021

Gemeinde Malsch

Einweihungsfeier der Nahwärmeversorgung Bühnsee – ein bundesweit einmaliges Projekt

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

am Mittwoch, den 27. Oktober fand im Bürgerzentrum Malsch die Einweihung des Nahwärmeversorgungssystems Bühnsee statt.Herzstück ist der Seekollektor – er dient als eine Art solarer Speicher. Dem Wasser wird ein Teil der Wärme, die es durch die Sonneneinstrahlung speichert, entzogen und über die Wärmepumpe in die Gebäude geleitet. Kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk und einer Hackschnitzelheizung werden so Bürgerhaus, Hans-Thoma-Schule, die Villa Federbach, Bühnsporthalle, das künftige Seniorenzentrum und ein Mehrfamilienhaus versorgt. Insgesamt entstand durch das Projekt ein Nahwärmenetz mit 90 % erneuerbaren Energien und einer CO2-Ersparnis von mehr als 70%.

Im Laufe der Feierlichkeiten betonten sowohl Herrn Bürgermeister Markus Bechler und Herr Landrat Dr. Christoph Schnaudigel als auch Frau Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Energieagentur Karlsruhe (UEA), die bundesweite Einmaligkeit dieses Nahwärmeprojektes: Mit dem Seekollektor geht die Gemeinde Malsch als bislang einzige Gemeinde in Deutschland mit dieser innovativen Technik voran.
Mit einem kurzen Rückblick auf die Planung und die Umsetzung des Projektes wurde aber auch deutlich, dass die Bewilligungen solch wichtiger Prozesse und Projekte immer noch viel zu lange dauern und deutlich beschleunigt werden müssen, damit die Energiewende zu schaffen ist.

In der Gemeinde Malsch ist es jedoch soweit - seit März dieses Jahres ist die Anlage am Bühnsee nun in Betrieb und funktioniert einwandfrei. In einem kurzen Film https://youtu.be/JIASuIHx6SQ wird das gesamte Nahwärmeprojekt nochmals vorgestellt und erläutert. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.buehnsee-waerme.de

Auf dem Weg zum See ist zudem ein Lehrpfad entstanden, der die Technik hinter dem Nahwärmeversorgungssystem erklärt und für alle verständlich macht.

Falls Sie neugierig geworden sind, können Sie ja mal beim Bühnsee vorbeischauen und über den Lehrpfad schlendern. Möglicherweise bekommen Sie dadurch einen ganz neuen Blickwinkel auf die Wärmeversorgung bei Ihnen zu Hause und wie diese in naher Zukunft aussehen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeindeverwaltung

Oktober 2021

29.10.2021

Gemeinde Malsch/sm

Blutspende-Ehrungen im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 26.10.2021

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

die Ehrungen für freiwillig und unentgeltlich geleistete Blutspenden wurden am 26. Oktober 2021 im Rahmen einer Gemeinderatssitzung vorgenommen, da die geplanten Ehrungsabende im Jahr 2020 und im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten.

Herr Bürgermeister Markus Bechler bedankte sich sehr herzlich bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die mit ihren Blutspenden Leben von Menschen gerettet haben, die sie nie zuvor getroffen haben. Vom DRK Landesverband Baden-Württemberg erhielten alle zu ehrenden Blutspenderinnen und Blutspender eine Urkunde und eine Anstecknadel sowie von der Gemeinde Malsch eine Flasche Wein.
Dank der DRK Ortsvereine Malsch und Völkersbach werden regelmäßige Blutspende-Termine in unserer Gemeinde durchgeführt.

Leider konnten nicht alle zu Ehrenden anwesend sein. Wir werden an dieser Stelle selbstverständlich alle zu Ehrenden aufführen:

10-maliges unentgeltliches Blutspenden:
Tanja Bricka
Johannes Gräßer
Kathrin Heller
Stephan Lammerich
Volker Mauderer
Yvonne Stenzel
Selina Wipfler

25-maliges unentgeltliches Blutspenden:
Patrick Kohm
Beate Salla

100-maliges unentgeltliches Blutspenden – Ehrung Gemeindemedaille in Gold:
Gerhard Meyer

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeindeverwaltung

26.10.2021

Hochwasserschutz Malsch

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Malsch plant die Gemeinde im Rahmen der Gesamtkonzeption die Errichtung eines Rückhaltebeckens im Waldprechtstal. Die Details der Planung werden in einer

"Informationsveranstaltung zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens im Waldprechtstal"

am Freitag, 12. November 2021, ab 18 Uhr in der Waldenfelshalle in Waldprechtsweier vorgestellt.

Die Teilnahme ist nur nach Voranmeldung möglich. Wir bitten deshalb um verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung bis 08.11.2021 unter Telefon: 07246 707-4700 oder E-Mail: waldprechtsweier@malsch.de.

Die aktuell geltenden Corona-Hygieneregeln sind zu beachten. In der Basisstufe gilt: 3Ggeimpft, genesen oder getestet; sollte bis zum Termin die Warnstufe laut Corona Verordnung gelten, ist ein negativer PCR-Test erforderlich! Um die Kontrolle durchführen zu können, öffnet der Saal bereits um 17:30 Uhr. Alle Teilnehmer:innen sind verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wenn sie sich in der Halle bewegen. Am Platz entfällt diese Verpflichtung. Um die Rückverfolgung sicherzustellen, werden Anwesenheitslisten geführt.

Die Daten werden vor dem Zugriff Unbefugter und unter Berücksichtigung der DSGVO 4 Wochen nach der Veranstaltung bei der Ortsverwaltung Waldprechtsweier aufbewahrt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Teilnahme.

Ihr Ortschaftsrat Waldprechtsweier

25.10.2021

Nahwärmeversorung Bühnsee

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

am 27.10.2021 ist die feierliche Einweihung...

Das ist einmalig in Deutschland: Wärmegewinnung aus dem Bühnsee. Lesen Sie auch unter www.buehnsee-waerme.de und sehen Sie sich den 6-minütigen Film über Nahwärme in Malsch an unter https://youtu.be/JIASuIHx6SQ

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Gemeindeverwaltung

20.10.2021

©iStockphoto.com/Gemeinde Malsch

„Smartphone Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren“ im Rathaus, jeden Mittwoch von 10-11 Uhr, erstmals am 03.11.2021
 
Im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung hat sich der Seniorenrat Malsch bei seinem letzten Treffen folgendes Projekt überlegt: „Smartphone Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren“
 
Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Angebot im Rathaus, das wöchentlich jeden Mittwoch von 10 -11 Uhr im Trausaal im Rathaus Malsch (Raum 102) stattfindet.
 
Es wird im direkten Gespräch auf die jeweiligen Fragen und Problemstellungen der einzelnen Personen eingegangen und Abläufe am eigenen Smartphone demonstriert. Als „Profis“ dienen die Auszubildenden der Gemeinde Malsch, die im wöchentlichen Wechsel die Termine bedienen. Die jungen Menschen sind bestens qualifiziert und kennen sich soweit mit dem Smartphone aus, dass sie die Fragen der Seniorinnen und Senioren bestens beantworten können. Die Smartphone Sprechstunde findet ohne Terminvergabe statt, also kommen Sie gerne mit Ihren Smartphone Problemen vorbei.
 
Der erste Termin wird am Mittwoch, den 03. November 2021 stattfinden.
 
Der Seniorenrat Malsch und die Auszubildenden vom Rathaus freuen sich auf Sie!

14.10.2021

Malscher Weihnachtswunsch - Information an alle Eltern
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
nach der trotz Corona erfolgreich durchgeführten „Weihnachtswunsch Aktion 2020“ mit über 30 erfüllten Kinderwünschen wird in diesem Jahr von der Gemeinde Malsch in Zusammenarbeit mit dem DRK Malsch und der Kolpingfamilie Malsch die „Malscher Weihnachtswunsch Aktion 2021“ fortgeführt. Hier sollen Kinder aus Malsch im Alter bis zu 15 Jahren, aus finanziell nicht so gut gestellten Familien die Möglichkeit haben, sich ein Weihnachtsgeschenk zu wünschen.
Ablauf:Kinder aus Familien, die eine soziale Leistung erhalten, können sich ab Oktober 2021 im Rathaus Malsch, Zimmer 114, einen Wunschzettel abholen. Hier können die Kinder ihren Wunsch (max. 25 €) aufschreiben und an den Weihnachtsbaum im Rathaus hängen. Aus Datenschutzgründen werden nur der Vorname, das Alter und der Wunsch des Kindes auf dem Wunschzettel stehen.
Alle Bürgerinnen und Bürger können diese Aktion unterstützen, indem sie einen dieser Kinderwünsche erfüllen. Die Wunschzettel können zu den Öffnungszeiten des Rathauses ab dem 22.11.2021 vom Weihnachtsbaum genommen werden. Sobald Sie den Wunsch für das Kind gekauft haben, können Sie das Geschenk bis spätestens 10.12.2021 im Rathaus bei Frau Heinrich (Zimmer 114) abgeben.
Die Kinder können dann ihre Geschenke am 15., 16. und am 17.12.2021 im Rathaus bei Frau Heinrich abholen.
Für Fragen steht Ihnen Frau Sabrina Heinrich, im Rathaus Malsch unter der Nummer 07246 707-107 jederzeit gerne zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Teilnahme:Den Wunschzettel können Familien, die eine Soziale Leistung (Hilfe zum Lebensunterhalt, Arbeitslosengeld oder Wohngeld sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) beziehen unter Vorlage des aktuellen Hilfebescheides im Rathaus, Zimmer 114 abholen. Auf dem Wunschzettel stehen nur der Vorname, das Alter und der Wunsch des Kindes. Alle Familien bleiben anonym.
Helfen Sie mit und erfüllen Sie einem Kind einen Wunsch!
Vielen Dank!
Ihre Gemeindeverwaltung

14.10.2021

Ausschreibung RÜKO Förderpreis 202210.000 Euro für Kinder-/Jugendförderung zu vergeben!

Was ist der RÜKO Förderpreis? Die Ausschreibung soll Vereinen, Schulen, Jugendhäusern oder weiteren sozialen Einrichtungen, die Gelegenheit bieten, sich um die finanzielle Unterstützung sozialer Gemeinschaftsprojekte in der Kinder-/Jugendarbeit zu bewerben. Gefragt sind gute, insbesondere nachhaltige Ideen, von deren Umsetzung Kinder oder Jugendliche langfristig profitieren können. Im besten Fall haben sie das Projekt selbst angestoßen oder führen es durch. Beispiele für die Bewerbung wären etwa Projekte rund um die Stärkung der sozialen Gemeinschaft, Umweltthemen, digitale Bildung oder ähnliche. Das förderungswürdigste Vorhaben wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von RÜKO auserwählt und Anfang 2022 mit einer Förderpreissumme von 10.000 Euro ausgezeichnet.

Wer soll mit der Ausschreibung angesprochen werden? Öffentliche Einrichtungen in Malsch und Umgebung, bei denen die Kinder-/Jugendarbeit im Vordergrund steht. Möglicherweise bestehen schon konkrete Projektideen, konnten bisher aber durch fehlende finanzielle Mittel nicht umgesetzt werden.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Ab sofort sind unter www.rueko.de/foerderpreis detaillierte Informationen rund um den Bewerbungsprozess zu finden sowie ein Bewerbungsformular zum Download. Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen ist der 19. November 2021.

Bei weiteren Fragen steht Frau Hiß telefonisch unter 07246 /9419-21 oder per Email s.hiss@rueko.de gerne zur Verfügung.

Das RÜKO Team freut sich auf eine Vielzahl an Bewerbungen!

12.10.2021

Die Jugendfeuerwehr Malsch ist wieder aktiv!

Nach der langen Corona-Pause darf die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Malsch wieder in den Präsenzübungsdienst einsteigen. Du bist zwischen 7- 18 Jahre, hast Lust, die interessante Aufgabe der Feuerwehr hautnah kennenzulernen und als Teil der Jugendfeuerwehr bei uns mitzumachen, dann komm doch bei uns vorbei und schau dir an, was wir so machen.

Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier jeweils mittwochs von 18:30 - 20:00 Uhr und in Völkersbach dienstags von 18:30-20:00 Uhr.

Die Jugendfeuerwehr freut sich auf dich! Bei Fragen wende dich gerne direkt an die Feuerwehr über Facebook, Instagram oder über die Homepage der Feuerwehr Malsch.

08.10.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Das erste der sechs Waldsofas steht nun am Bühnsee!

Ich freue mich über die rege, pflegevolle und entspannende Nutzung zum Wohle von uns allen. Ich bedanke mich bereits im Voraus bei den großzügigen Spendern der Bänke.

Herzliche Grüße
Markus Bechler

07.10.2021

Nach der Verpflichtung der nachgerückten Gemeinderäte wurde im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 28.09.2021 Bürgermeister Markus Bechler offiziell von Gemeinderat, Herrn Werner Scherer mit folgenden Worten aus dem Gemeinderat verabschiedet und mit der Gemeindemedaille in Bronze und mit Anstecknadel geehrt:

Liebe Anwesende, Herr Bürgermeister Markus Bechler!

Wenn Sie gestatten, würde ich gerne nach der Verpflichtung der nachgerückten Gemeinderäte diesen Rahmen nutzen, um eine Verabschiedung und Ehrung im Namen der Gemeinde Malsch durch zu führen.Eine Verabschiedung eines Gemeinderats, dessen Platz heute neu besetzt und das laut Gesetz wie von diesem Gremium schon festgestellt wurde, kein Gemeinderat mehr sein kann. Ich spreche von unserem neuen Bürgermeister Markus Bechler für dessen vergangene ehrenamtliche Tätigkeit als Gemeinderat ich mich als Vertreter der Gemeinde Malsch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich bedanken darf. Markus Bechler war über 10 Jahre als Gemeinderat tätig und seit 2014 als Fraktionsvorsitzender der Fraktion der Freien Wähler. Er hat sich in dieser Funktion wie man so schön sagt „reingehängt“, sein erlerntes Wissen eingebracht, neue Ideen und Versionen entwickelt, ausgearbeitet und sich bei der Umsetzung beteiligt, und war trotzdem immer der ruhige und verlässliche Ansprechpartner, der seinem Gegenüber souverän auf Augenhöhe begegnete.Nochmals ein DANKE von uns allen und als Wertschätzung der Gemeinde Malsch darf ich dir lieber Markus heute die Gemeindemedaille in Bronze mit Anstecknadel überreichen.Da wir alle wissen, dass das was du geleistet hast ohne verständnisvollen Partner nicht möglich ist, möchte ich auch deiner Frau Helga ganz herzlich danken. Den Blumenstrauß, den ich jetzt überreichen müsste, haben wir im Geschenkkorb integriert, um deine Helga vor allergischen Reaktionen zu schützen.Euch beiden wünsche ich in der Zukunft alles Gute, bleibt vor allem gesund und behaltet euren Humor. Für deine Arbeit als Bürgermeister wünsche ich dir viel Glück, bleib so wie du bist zum Wohle unserer lebens- und liebenswerten Gemeinde Malsch.
Werner Scherer

07.10.2021

In der Sitzung des Gemeinderats am 28.09.2021 wählte der Gemeinderat einstimmig den von den Ortschaftsräten Sulzbach vorgeschlagenen Ortsvorsteher Volkmar Balzer.

07.10.2021

In der Sitzung des Gemeinderates am 28.09.2021 verpflichtete Bürgermeister Markus Bechler die nachgerückten Gemeinderäte, Frau Eveline Rothas-Muck (für Herrn Markus Bechler) und Herr Arnfried Schmidt (für Herrn Peter Barton).

September 2021

28.09.2021

Durch die Umsetzung des DigitalPakts Schule wurden insgesamt 50 iPads für die Lehrkräfte an die Hans-Thoma-Schule in Malsch, die Johann-Peter-Hebel-Schule in Malsch, die Grundschule in Waldprechtsweier sowie die Mahlbergschule in Völkersbach von Herrn Bürgermeister Markus Bechler an die Rektorinnen bzw. Konrektorin übergeben.
 
Die schulgebundenen iPads werden für den Unterricht in den Schulen oder beim Distanzlernen sowie zur allgemeinen Unterrichtsvor- und -nachbearbeitung eingesetzt.
 
Die Rektorinnen der Schulen waren begeistert von der Arbeit der IT Truppe der Gemeinde Malsch. Die Gemeinde wünscht viel Erfolg und viel Spaß beim Einsatz.

21.09.2021

Wir möchten uns heute nochmals bei allen Mitwirkenden bei den #OpenAirMusicals2021 für eine tolle Veranstaltung auf unserem Bühngelände am letzten Wochenende bedanken. Herzlichen Dank an das Kammertheater, welches diese erst ermöglicht hat. Vielen Dank auch an die mitwirkenden Vereine, die sich tatkräftig um die Organisation und Bewirtung gekümmert haben. Und auch ein großes Dankeschön an die Sponsoren, welche sich in unterschiedlicher Weise mit Sach- und Geldspenden beteiligt haben.

18.09.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
herzlichen Dank bereits im Vorfeld an die ganzen HELFER für #MehrTUNinMalsch und damit für die Unterstützung durch euch alle. Speziell aber an Mona Rahner & Co. sowie Yvonne Kubaile mit der AWO Ortsverein Malsch e.V.. Selbstverständlich auch an den #BauhofMalsch und die ganzen anderen fleißigen Helfer die vor und nach der Aktion für das Gelingen beigetragen haben.
Herzliche Grüße
Markus Bechler

15.09.2021

10.09.2021

Gemeinde Malsch

Erfolgreiche Premiere des Fahrsicherheitstrainings für Senioren mit E-Bikes

Zum ersten Mal fand am Donnerstag, den 09.09.2021 ein Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren mit E-Bikes statt. Ideengeber und war der Seniorenrat Malsch. In Kooperation mit der Fahrschule FaS und der Firma Zweirad Hirth aus Malsch, wurde die Veranstaltung konzipiert und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstmalig angeboten. Die Nachfrage war sehr groß, alle zur Verfügung stehenden Plätze schnell belegt. Im Vorfeld des Fahrsicherheitstrainings hat der Seniorenrat Malsch Fördergelder der Sparkassenstiftung GUTES TUN für diese Veranstaltung erhalten. Herzlichen Dank für die Unterstützung der Sparkassenstiftung GUTES TUN.
Treffpunkt war der Parkplatz vor dem Bürgerhaus Malsch. Bevor es auf die Räder ging, wurden wichtige Informationen rund um das E-Bike, wie z. B. die richtige Radgröße, der korrekte Umgang mit der Batterie, Bremsverhalten etc. vermittelt. Danach ging es auch schon auf die Räder. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die kein eigenes E-Bike hatten, konnten ein Leihrad der Firma Zweirad Hirth nutzen. Ausgestattet mit Radhelm wurde nun ein aufgebauter Parcours erkundet. Herr Trudbert Lumpp von der Fahrschule FaS erklärte alle Hindernisse, stand mit Rat und Tat zur Verfügung. Ebenso hat Herr Markus Hirth von der Firma Zweirad Hirth alle Leihräder entsprechend erklärt und die richtige Sattelhöhe angepasst. Auch die Fahranfänger hatten Spaß und waren von der Technik begeistert.
An dieser Stelle möchte sich der Seniorenrat Malsch für die Zusammenarbeit mit der Fahrschule FAS und der Firma Zweirad Hirth bedanken. Ebenso ein Dankeschön an Hausmeister Eugen Stolz für seine tatkräftige Unterstützung. Am Samstag, den 11.09.2021 findet das zweite Training statt.
Wir wünschen Ihnen schöne und unfallfreie Radtouren!
Ihr Seniorenrat Malsch

07.09.2021

Der nächste Schritt zur Digitalisierung der Malscher Schulen ist in Arbeit

Im Rahmen der Zusatz-Verwaltungsvereinbarung zum DigitalPakt Schulen „Leihgeräte für Lehrkräfte“ wurden aktuell 50 weitere von schon 100 in den Malscher Schulen vorhandenen iPads beschafft. Damit nicht nur Schüler, sondern auch Lehrkräfte bei der Ausstattung mit mobilen Endgeräten berücksichtigt werden, stellt der Bund den Ländern weitere 500 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Fördermittel sind für die Ausstattung von Lehrkräften mit schulgebundenen mobilen Endgeräten wie Notebooks oder Tablets einzusetzen, die leihweise für den Unterricht in der Schule oder beim Distanzlernen sowie zur allgemeinen Unterrichtsvor- und -nachbearbeitung benötigt werden.Derzeit werden die 50 iPads für die Lehrkräfte von der Stabsstelle IT und Digitalisierung eingerichtet und zum Schulbeginn an unsere Schulen übergeben.

04.09.2021

Kreisweite Testung der Einrichtungen zur Warnung der Bevölkerung war erfolgreich:   
Alarmierung erfolgte deutlich schneller als beim letztjährigen TestAm „Warntag 2021“ sollten am 9. September ursprünglich bundesweit die Sirenenanlagen getestet werden. Obwohl das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe diesen Termin offiziell ausgesetzt hat, wurden im Landkreis Karlsruhe an diesem Tag die 231 Sirenen in 24 Städten und Gemeinden dennoch getestet. Um 11.00 Uhr wurden sie in drei Stufen ausgelöst: Zunächst erfolgt der einminütige, gleichbleibende Dauerton „Entwarnung“, dann der einminütige, auf- und abschwellende Ton „Warnung der Bevölkerung“ und danach wieder das Signal „Entwarnung“. Die Gemeinde Malsch gehörte zu 15 Gemeinden, die ihre bestehenden Sirenen mit einer neuen Programmierung zur schnelleren Alarmierung ausgestattet hatte und wurde so 22 Minuten schneller alarmiert als im Vorjahr. Dies stellt bereits jetzt eine deutliche Verbesserung der gesamten Warnsituation dar. Mittelfristig ist in Malsch die komplette Ertüchtigung und Modernisierung der Sirenen geplant und wurde bereits durch den Gemeinderat beschlossen. Weiter werden zur besseren Wahrnehmung neue Standorte für Sirenen geschaffen, zur Gewährleistung einer flächendeckenden Alarmierung. Die Ausschreibung der Arbeiten wurde aufgrund zu erwartender Förderungen vertagt, damit hier keine negativen Auswirkungen für den Erhalt von Geldern durch Bund und Länder geschaffen wird. Einwohner, die anlässlich des Heultons auf ihre Smartphones schauten, wurden in den gängigen WarnApps über die Hintergründe der Auslösung aufgeklärt. Hierzu wurde kurz vor der Sirenenwarnung das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) aktiviert, welches die Auslösung von WarnApps nach sich zieht. Die zeitnahe Warnung und Alarmierung der Bevölkerung bei Unglücksfällen und Großschadenslagen stellt einen wesentlichen Bestandteil der Kommunalen Notfallplanung dar. Sirenen machen nur einen Teil der potentiellen Warnmöglichkeiten aus, sind aufgrund der Weckruf-Funktion jedoch sehr effektiv. Auch die WarnApps sind gewinnbringend, da die Informationsgewinnung über das Smartphone mittlerweile alltäglich ist. Die Warnung per App geht schnell, funktioniert auf allen Betriebssystemen und es können exakte Hinweise zum Notfall und zum richtigen Verhalten gegeben werden.

01.09.2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
herzlich willkommen auf den sozialenMedien Seiten der Gemeinde Malsch.
Herzliche Grüße,Ihr Markus Bechler

 

Gemeindeanzeiger

Gemeindeanzeiger

Für nur 4,35 € pro Monat erhalten Sie wöchentlich den Gemeindeanzeiger mit unserem Amtsblatt. So erreichen Sie alle aktuellen Nachrichten der Gemeinde mit den Ortsverwaltungen, Kindergärten und Schulen, wie auch die Informationen der Vereine, der Volkshochschule und anderen Istitutionen.

Sollten Sie eine Anzeige schalten wollen, einen Beitrag zum nicht-amtlichen Teil haben oder den Gemeindeanzeiger abonnieren wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die

Druckerei Stark, Benzstraße 24, 76316 Malsch, Telefon 07246 922828, Telefax 922879, E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

zur Homepage der Druckerei kommen Sie hier: www.druckerei-stark.de