Seniorenrat Malsch informiert zum öffentlichen Nahverkehr

Nützliche Hinweise zusammengefasst

Logo Seniorenrat Malsch

Heutzutage verliert man bei der Vielzahl an Tickets und bei den unterschiedlichen Fahrplänen leicht den Überblick. Der Seniorenrat Malsch hat einige nützliche Hinweise für den öffentlichen Nachverkehr in Malsch zusammengefasst:

Für die älteren Menschen in Malsch, die mit dem Bus nach Ettlingen möchten, sind die Linien 104 und 110 nach Ettlingen sinnvoll. Die Linie 103 ist eine Schulbuslinie und bietet an Ferientagen nur wenige vereinzelte Fahrten.

Die Linie 104 hat zwar auch viele Schulfahrten aber auch einen Grundfahrplan in Richtung Ettlingen.

Die Linie 111 ist als ALT (Anruflinientaxi) zwischen Industriegebiet und Bahnhof Malsch unterwegs, allerdings nur in den Randzeiten und am Wochenende auch zusätzlich nach Waldprechtsweier.

Fahrpläne findet man beim KVV unter https://www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/fahrplantabelle.html

die Linienverlaufspläne unter https://www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/linienverlaufsplan.html

Im Malscher Rathaus können Tagestickets sowie Monatskarten gekauft werden. Hier liegen auch aktuelle Fahrpläne in Papierform aus.

Was ist das ALT 111 und wie kann man es nutzen?

Das ALT 111 ist ein sogenanntes Anruflinientaxi. Es dient in Malsch in erster Linie zur Anbindung des Industriegebiets an den Bahnhof. In den Randzeiten und am Wochenende werden auch Waldprechtsweier bzw. einzelne Haltestellen in Malsch bedient.

Es gibt beim ALT zwei Unterschiede zum normalen Buslinienverkehr: Weil es von weniger Fahrgästen genutzt wird, fährt ein kleineres Fahrzeug. Und wer es nutzen möchte, muss sich beim Betreiber vorher telefonisch anmelden. Es gibt aber wie beim Buslinienverkehr auch einen Fahrplan, mit den Abfahrts- und Ankunftszeiten an den jeweiligen Haltestellen. Wird es also bestellt, dann für diese ausgewiesenen Zeiten. Ausnahme ist das Industriegebiet. Aufgrund der vielen Firmen gibt es dort keine festen Haltestellen, sondern das ALT fährt bis zum jeweiligen Firmentor bzw. hält dort an.

Das Fahrzeug fährt wie erwähnt nur dann, wenn sich ein Fahrgast vorher telefonisch angemeldet hat und es nimmt auch nur Fahrgäste mit, die sich und gegebenenfalls ihre Begleitung vorher telefonisch angemeldet haben. Für die ersten Fahrten am Morgen (Montag bis Freitag um 5.35 Uhr, 5.57 Uhr und 6.31 Uhr ab Malsch Bahnhof in Richtung Industriegebiet bzw. 6.10 Uhr vom Industriegebiet zum Bahnhof Malsch muss man sich bis 22 Uhr am Vorabend telefonisch anmelden. Für alle anderen Fahrten müssen sich Fahrgäste 30 Minuten vor Fahrtbeginn bei Taxibetreiber anmelden. Die Telefonnummer ist die 07245-2323 oder -2653. Das ALT kann ganz normal mit einem gültigen KVV-Fahrschein genutzt werden. Es kommen keine zusätzlichen Kosten auf.

Information zum Deutschlandticket (49€-Ticket)

Für die Bezugnahme des Deutschlandtickets, welches voraussichtlich zum 01. Mai 2023 eingeführt wird, sind keine oberen Altersgrenzen definiert. Das heißt, falls das Deutschlandticket eingeführt wird, dann können Rentnerinnen und Rentner dieses in Anspruch nehmen. Das geplante Deutschlandticket soll einen Einführungspreis von 49 Euro haben und soll deutschlandweit in allen Bussen, Bahnen sowie Züge im Regionalverkehr gelten. Für den Fernverkehr (IC, ICE Züge) wird das Ticket nicht gültig sein.

Information zum 365 € Ticket (JugendticketBW)

Das am 01. März 2023 startende JugendticketBW kann von Schülerinnen und Schülern (bis zum 21 Lebensjahr), die in Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben, sowie von Studierenden, Auszubildenden, Freiwilligendienstleistenden (bis zum 27 Lebensjahr), die ihren Hochschulort in Baden-Württemberg haben, in Anspruch genommen werden. Das JugendticketBW wird dementsprechend nur für die Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg erhältlich sein.

Wir hoffen, dass wir mit unseren Informationen für mehr „Durchblick“ im Nahverkehr sorgen konnten.

Ihr Seniorenrat Malsch

www.seniorenrat-malsch.de

Telefon: 0 72 46 - 707 399

 

Gemeindeanzeiger

Gemeindeanzeiger

Für nur 4,35 € pro Monat erhalten Sie wöchentlich den Gemeindeanzeiger mit unserem Amtsblatt. So erreichen Sie alle aktuellen Nachrichten der Gemeinde mit den Ortsverwaltungen, Kindergärten und Schulen, wie auch die Informationen der Vereine, der Volkshochschule und anderen Istitutionen.

Sollten Sie eine Anzeige schalten wollen, einen Beitrag zum nicht-amtlichen Teil haben oder den Gemeindeanzeiger abonnieren wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die

Druckerei Stark, Benzstraße 24, 76316 Malsch, Telefon 07246 922828, Telefax 922879, E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

zur Homepage der Druckerei kommen Sie hier: www.druckerei-stark.de