Balkon- oder Mini-PV-Anlagen

Einfach den Strom selbst produzieren

Balkon-PV sind kleine Photovoltaikanlagen mit maximal 2-3 Modulen, die meist an Balkongeländern befestigt werden. Sie können aber auch auf der Terrasse, dem Garagendach oder anderen Orten aufgestellt werden. Aufgrund der geringen Größe sind sie auch als Einstieg in die erneuerbaren Energien für den kleinen Geldbeutel geeignet. Der erzeugte Strom geht ohne Umwege direkt in das Netz des Haushalts und kann so direkt vor Ort durch z.B. Kühlschränke, Kommunikationselektronik, Heizungspumpe etc. verbraucht werden. Natürlich erzeugt so eine kleine Anlage nur einen Bruchteil des Stroms einer großen Dach-Photovoltaikanlage, aber jede selbst erneuerbar produzierte Kilowattstunde schont das Klima und die eigenen Finanzen. Je nach Ausrichtung können mit 2 Modulen sogar bis zu 600 kWh im Jahr zum Nulltarif erzeugt werden. Das entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 240 kg pro Jahr. Besonders interessant sind die Balkon-PV auch für Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümergemeinschaften, da kein eigenes Dach benötigt wird. In diesem Fall ist jedoch vorab die Genehmigung des Eigentümers einzuholen. Theoretisch kann man die Anlage selbst installieren.

Interessante Informationen rund um das Thema der Mini-PV-Anlagen können Sie von einer Veranstaltung der Akademie für Natur- und Umweltschutz bis zum 12.12.22 unter folgendem Link nachlesen: https://cloud.landbw.de/index.php/s/s7AdKL9L3bZA5do

Hier werden die wichtigsten Fragen beantwortet:

Lohnt sich eine Mini-PV-Anlage?
Welche Grundvoraussetzungen sind nötig?
Wo bekomme ich weitere Beratung und Förderung?

und mehr.

Die Installation einer Balkon-PV wird durch das Förderprogramm der Gemeinde mit maximal 100.-€ unterstützt. Das Antragsformular finden Sie auf unserer Homepage: https://www.malsch.de/pb/2372023.html

Planen Sie eine große PV-Anlage? – dann hilft Ihnen der Blick auf den neuen Solaratlas der Umwelt- und EnergieAgentur und dem Landkreis Karlsruhe weiter.

 

Gemeindeanzeiger

Gemeindeanzeiger

Für nur 4,35 € pro Monat erhalten Sie wöchentlich den Gemeindeanzeiger mit unserem Amtsblatt. So erreichen Sie alle aktuellen Nachrichten der Gemeinde mit den Ortsverwaltungen, Kindergärten und Schulen, wie auch die Informationen der Vereine, der Volkshochschule und anderen Istitutionen.

Sollten Sie eine Anzeige schalten wollen, einen Beitrag zum nicht-amtlichen Teil haben oder den Gemeindeanzeiger abonnieren wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die

Druckerei Stark, Benzstraße 24, 76316 Malsch, Telefon 07246 922828, Telefax 922879, E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de

zur Homepage der Druckerei kommen Sie hier: www.druckerei-stark.de