Das STADTRADELN hat begonnen
Machen Sie mit und melden Sie sich an!
Seit dem 1. Mai sind die ersten Kommunen bereits aktiv. Von Aach bis Zweiflingen haben sich bis jetzt 2.262 Kommunen zum STADTRADELN angemeldet.
Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs sind die Ziele der Aktion STADTRADELN. Gesucht werden die fahrradfreundlichsten Kommunalparlamente und Kommunen sowie die Teams, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer erradeln. Jedes Jahr wächst die Teilnehmerzahl. So kamen 2021 bereits über 160 Mio. km zusammen, davon 23,2 Mio. km allein hier in Baden-Württemberg.
Auch die Gemeinde Malsch ist in diesem Jahr wieder dabei: Vom 26. Juni bis zum 16. Juli gilt es beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen. Teilnehmen dürfen alle Personen, die in Malsch wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen. Die zurückgelegten Strecken müssen aber nicht in unserer Gemeinde geradelt werden – es zählen auch alle kleinen und größeren Radtouren zu beliebigen Ausflugszielen. Die ein oder andere Anregung wollen wir Ihnen im Lauf der Kampagne noch vorstellen.
Motivieren Sie Kollegen und Kolleginnen: Wer für den Arbeitsweg das Fahrrad nutzt, kommt entspannter bei der Arbeit an und tut zudem etwas für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit. Die Sommerluft genießen - probieren Sie das Fahrrad auf Ihren alltäglichen Touren zum Einkaufen oder zur Kita aus. Auch das gemeinsame Radeln zur Schule macht Spaß und hält fit!
Die Aktion STADTRADELN ist der perfekte Einstieg!
Sie sind bereits begeisterte(r) Vielradler*in und wollen eine besondere Herausforderung? Die Sonderkategorie STADTRADELN-Star bietet hier die Möglichkeit, sogar noch einen Schritt weiter zu gehen – denn STADTRADELN-Stars dürfen 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen.
Egal wo und wieviel - mit Beginn des Aktionszeitraums heißt es dann, drei Wochen lang gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln.
Machen Sie mit und melden Sie sich an: stadtradeln.de/malsch.Fragen rund um das STADRADELN beantworten: Herr Tascillo (707-120) und Frau Weinerth (707-206)
Nähere Infos finden Sie auch hier!