Kindergärten der Gemeinde und kirchliche Einrichtungen
Die Konzeptionen der Kindergärten sind unterschiedlich. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die einzelnen Kindergärten. Die Gebühren sind in allen Einrichtungen gleich, unabhängig vom Träger.
In Malsch gibt es insgesamt sieben Kindergärten, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Die Anmeldung erfolgt direkt in den einzelnen Kindergärten. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin mit der Kindergartenleitung.
Die Kindergärten bieten Regelbetreuung, verlängerte Öffnungszeiten und teilweise Ganztagesbetreuung mit Mittagessen an.
Eltern, die einen Betreuungsplatz benötigen, bevor das Kind 3 Jahre alt wird, sollten sich so früh wie möglich direkt in den einzelnen Kindergärten melden.
Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt einmal jährlich im Februar. Im März/April erhalten die Eltern, die einen Platz in einer der Einrichtungen erhalten, ein Zusageschreiben. Bei der Vergabe werden vorrangig Geschwisterkinder berücksichtigt, damit die Eltern nicht zwei verschiedene Einrichtungen aufsuchen müssen. Die Aufnahme richtet sich nach dem gewünschten Eintrittsdatum und nicht nach dem Anmeldedatum. Bei einem Krippenkind muss zusätzlich berücksichtigt werden, dass das Kind im Alter von 3 Jahren einen Platz im Kindergarten benötigt, der zum Übertrittszeitpunkt frei sein muss. Bei den Kindergartenplätzen werden zudem Schulanfänger zuerst aufgenommen, damit den Kindern ein guter Start in die Schule gewährleistet werden kann.
Kindergartenordnung:
Sobald Ihnen eine schriftliche Zusage für einen Krippen/Kindergartenplatz vorliegt, muss vor der finalen Aufnahme mit der Einrichtungsleitung die Kindergartenordnung besprochen werden. In der Regel meldet sich die Einrichtungsleitung 4 Wochen vor dem Start bei Ihnen.
Wichtig: Die unten stehende Kindergartenordnung gilt nur für die Kommunalen Einrichtungen. Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt zu Ihrer aufnehmenden Einrichtung auf.
Kindertagesstätte „Villa Federbach" für Kinder ab 1 Jahr
- Adolf-Kolping-Str. 45, 76316 Malsch
- Leiterin: Nora Brinkmeier
- Telefon: 707-4960
Fax: 707-4969
E-Mail: kiga-villa-federbach@malsch.de - Träger: Gemeinde Malsch
- Plätze: 120 Plätze in 6 Gruppen, davon zwei Krippengruppen
- Spielbereiche/Besonderheit: schöne Außenanlage, gruppenübergreifende Spielbereiche
- Betreuungsangebote:
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindertagesstätte „St. Martin“ für Kinder ab 1 Jahr
- Johann-Maier-Straße 4, 76316 Malsch
- Leiterin: Manuela Rümmele
- Telefon: 707-4970
Fax: 707-4979
E-Mail: kigastmartin@malsch.de - Träger: Gemeinde Malsch
- Plätze: 115 Plätze in sechs Gruppen, davon zwei Krippengruppen
- Spielbereiche/Besonderheit: großes Angebot an Bewegungsmöglichkeiten, Baubereich und Rollenspielbereich mit Verkleidungsmöglichkeit
- Betreuungsangebot:
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Evangelische Kindertagesstätte Malsch für Kinder ab 1 Jahr
- Bernhardusstraße 5, 76316 Malsch
- Leiterin: Sarah Dietz
- Telefon 8109
Fax 706557
E-Mail: ev.kiga.malsch@t-online.de - Träger: Evangelische Kirchengemeinde Malsch
- Plätze: 95 Plätze in 5 Gruppen, davon eine Krippengruppe
Das sind wir: Der Alltag mit den Kindern findet in Stammgruppen mit päd. Fachkräften als feste Bezugspersonen statt. Zudem werden gruppenübergreifende Angebote und Projekte angeboten.
Unser ganzheitlicher Erziehungs– und Bildungsansatz basiert auf den Grundlagen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg und berücksichtigt die Entwicklungsfelder Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl und Sinn, Werte, Religion. Eine weitere Grundlage für unsere Arbeit ist das Profil evangelischer Kindertageseinrichtungen in Baden.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Die Bedürfnisse der Kinder in ihrer jeweiligen Entwicklung stehen im Mittelpunkt unserer
pädagogischen Arbeit.
- Bindung und Beziehung aufbauen
Um die Kinder in ihrer Entwicklung gut begleiten und unterstützen zu können, ist es uns ein wichtiges Anliegen, gemeinsam mit Ihnen, den Kindern einen guten Start in die Einrichtung zu ermöglichen. Unser Eingewöhnungskonzept sieht daher einen behutsamen Übergang vom Elternhaus in die Einrichtung vor, damit eine sichere und verlässliche Bindung und Beziehung zu den neuen Bezugspersonen entsteht.
- Das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
- Die sozialen Kompetenzen der Kinder stärken.
Die Kinder schließen Freundschaften, sie lernen Regeln des sozialen Miteinanders kennen und wir begleiten sie im Umgang mit Konflikten.
- Vermittlung von christlichen Werten und Glaubensinhalten. Dies wird in Liedern, Geschichten und das Feiern von kirchlichen Festen weitergegeben.
Angebote und Projekte
- Situations– und themenorientierte Angebote
- Singkreise
- Forscher– und Lernwerkstatt
- Waldtage
- Turn– und Bewegungsangebote
- Spaßschule für die Vorschulkinder
- Gottesdienste
- Feste und Feiern mit den Familien
- Oma und Opa Nachmittage
Mit den Eltern Hand in Hand
Wir wollen die Erziehungsarbeit der Familien begleiten und ergänzen. Dazu ist eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Elternhaus notwendig.
Dies unterstützen wir durch:
- Aufnahmegespräche
- Regelmäßige Elterngespräche/Entwicklungsgespräche
- Möglichkeit zur Hospitation in den Gruppen
- Elternabende
- Regelmäßige Treffen der Elternbeiräte und Erzieherinnen
·Betreuungsangebote:
Ferien- und Schließtage Kalenderjahr 2023
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Konrad-Reichert“ für Kinder ab 1 Jahr
- Konrad-Reichert-Straße 1, 76316 Malsch
- Leiterin: Petra Burster
- Telefon: 6636
Fax: 943640
E-Mail: info.konrad-reichert@web.de - Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Cyriak
- Plätze: 85 Plätze in 4 Gruppen, davon eine Krippengruppe
- Spielbereiche/Besonderheit: schöner Außenbereich auf zwei Ebenen
- Betreuungsangebot:
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Keschdenest“ in Sulzbach für Kinder ab 2 Jahre
- Baumgartenstraße 4, 76316 Malsch-Sulzbach
- Leiterin: Alexandra Schoppik
- Telefon: 7074980
Fax: 707944903
E-Mail: Alexandra.schoppik@malsch.de - Träger: Gemeinde Malsch
- Plätze: 44 Plätze in 2 altersgemischten Gruppen (2 Jahre bis Schuleintritt)
- Spielbereiche/Besonderheit: Wald naher Kindergarten mit Schwerpunkt auf Bewegung und Natur
- Betreuungsangebot:
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Regenbogen“ in Völkersbach für Kinder ab 1 Jahr
- Allmendstraße 7, 76316 Malsch-Völkersbach
- Leiterin: Barbara Kübler-Daub
- Telefon/Fax: 07204 336
E-Mail: info@kindergarten-voelkersbach.de - Internet: www.kindergarten-voelkersbach.de
- Träger: Katholische Kirchengemeinde Malsch
- Plätze: 84 Plätze in 5 Gruppen, davon zwei Krippengruppen
- Spielbereiche/Besonderheit: Gruppen übergreifende Projektarbeit, täglich frisches Frühstücksbüfett
- Betreuungsangebot:
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Kindergarten „Zauberwald“ in Waldprechtsweier für Kinder ab 2 Jahre
- Graf-Albrecht-Straße 46a, 76316 Malsch-Waldprechtsweier
- Leiterin: Janine Korn
- Telefon: 707-4990
Fax: 707-4999
E-Mail: kigawaldprechtsweier@malsch.de - Träger: Gemeinde Malsch
- Plätze: 66 Plätze in 3 altersgemischten Gruppen (2 Jahre bis Schuleintritt)
- Spielbereiche/Besonderheit: Gruppen übergreifende Arbeit, Waldrandlage, Waldtag und Waldprojekt
- Betreuungsangebot:
Flexible Schließtage werden rechtzeitig von der Einrichtung an alle Eltern bekanntgegeben.
Waldkindergarten "SpielWald Malsch" ab 3 Jahre
- Hinterbach 11, 76316 Malsch
Postadresse: Hauptstr. 71, C/O SpielWald Malsch, 76316 Malsch - Leiterin: Birgit Zoschke
- Telefon 0176 842 005 24
- E-Mail: info.wald-malsch@spielwiese-gmbh.de
- Web: www.spielwiese-gmbh.de
- Träger: Spielwiese gGmbH
- Plätze: 20 Plätze in 1 Gruppe
Wir bieten einen eingruppigen Kindergarten mit Platz für 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, die von einem engagierten ErzieherInnen-Team betreut werden.
Betreuung: Montag - Freitag von 8:00 – 14:00 Uhr (Verlängerte Öffnungszeit)
Was ist ein Waldkindergarten?
Im Kindergarten ohne Wände hält sich die Gruppe meist im Wald auf. Für extreme Witterungsbedingungen, die einen Aufenthalt im Freien nicht möglich machen, steht eine beheizbare Schutzunterkunft zur Verfügung.
Der Waldkindergarten ist Lebens- und Erlebnisraum für die Kinder. Die Kinder können ihrem natürlichen Bewegungs- und Forscherdrang nachgehen und werden dabei pädagogisch unterstützt. Das hohe Maß an Fantasie, Kreativität und Eigeninitiative der Kinder wird durch das reiche Angebot an Naturmaterialien angeregt und gefördert. Die Kinder entwickeln einen selbstverständlichen Bezug zur Natur, die Wertschätzung derer und den behutsamen Umgang mit allem, was darin lebt. Ein idealer Bewegungsraum mit unzähligen Möglichkeiten für Entdeckungen und Erkundungen wird geboten. Die Kinder erleben die Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen. Sie erfahren und erweitern ihre eigenen körperlichen Grenzen.