Besuch unserer Partnerstadt Syców in Polen –
Herzlichkeit, Kultur und ein volles Programm

Vom 15. bis 18.05.2025 war eine Delegation aus Malsch in unserer polnischen Partnerstadt Syców zu Gast – es waren erlebnisreiche, gastfreundliche und unvergessliche Tage! Die Reise stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft und des kulturellen Austauschs. Nach der späten Ankunft am Donnerstagabend in Syców versprach der Freitag ein volles Programm.
Wir starteten nach einem stärkenden Frühstück direkt zum Rathaus, wo Bürgermeister Lukasz Kuźmicz und das Sycówer Partnerschaftskommitee unsere Delegation herzlich begrüßte. Nach einer Führung durch das Rathaus und einem Spaziergang durch Syców mit Besichtigung der backsteingotischen katholischen Kirche Peter und Paul konnten wir vom Glockenturm aus eine beeindruckende Panorama-Aussicht über Syców genießen. Danach führte uns unsere Tour in die evangelische Kirche, der ehemaligen Schlosskirche, in der aufgrund ihrer ausgezeichneten akustischen Eigenschaften auch Konzerte veranstaltet werden.
Weiter ging es in die Grundschule Nr. 2, Maria Konopnicka, wo wir herzlich durch Edyta Ptak, Schulleiterin und Vorsitzende des polnischen Partnerschaftskomitees, empfangen wurden. Ein gemeinsames Mittagessen in der Schule stärkte uns für das weitere Programm! Nach einer kleinen Verschnaufpause in der Pension standen Kunst und Musik auf dem Programm: Eine Finissage im Regionalmuseum des Malscher Fotokünstlers Dennis Kleinbub, die sich unter anderem mit dem Thema „Fachwerk in Malsch“ beschäftigte, sowie ein anschließender Besuch im Kulturzentrum im Rahmen der „Syzówer Tage“ zu einem Konzert eines irischen Künstlers.

Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen gab es viele gute Gespräche und neue Kontakte. Bürgermeister Markus Bechler überreichte als Zeichen unserer Verbundenheit ein richtungsweisendes Schild, welches in der jeweiligen Gemeinde aufgestellt werden soll. In Malsch gibt es Ideen, dieses Schild am Syców Kreisel anzubringen. Bürgermeister Kuźmicz freute sich sehr über dieses Gastgeschenk und möchte einen Antrag in seinem Gremium stellen, dass ein gerade im Bau befindlicher Kreisel den Namen „Malscher Kreisel“ erhält, an dem dieses Schild dann seinen Platz finden soll.
Am Samstag brachen wir zu einem Ausflug nach Breslau auf. Gemeinsam mit unseren Gastgebern besichtigten wir die imposante Jahrhunderthalle, ein Bauwerk aus dem 20. Jahrhundert, das heute zum UNESCO Weltkulturerbe zählt, von außen. Eine fachkundige Stadtführung führte uns zu den schönsten Plätzen Breslaus, unter anderem in die schöne Markthalle „Hala Targowa“ mit breit gefächertem Angebot und die Universität Breslau mit ihrem prächtigen Festsaal und der Aula im Barockstil. Außerdem bot sich uns vom Turm der Universität ein grandioser Ausblick über ganz Breslau.


Zurück in Syców durften wir unseren letzten Abend bei einem Abendessen im Kulturzentrum mit unseren polnischen Freunden ausklingen lassen.
Bevor es am Sonntag zurück nach Malsch ging, gab es am Morgen noch ein gemeinsames Frühstück mit Bürgermeister Kuźmicz und dem Partnerschaftskomitee. Die herzliche Atmosphäre und die vielen Gespräche zeigten einmal mehr: Unsere Städtepartnerschaft lebt – und wächst weiter!
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Syców für die großartige Organisation, die großzügige Gastfreundschaft und die vielen besonderen Momente. Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen – sei es in Polen oder bei uns in Malsch!